For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Hore (Liturgie).

Hore (Liturgie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hore (lat. hora „Stunde, Zeit“) ist in der kirchlichen Liturgie die Bezeichnung für einen selbständigen Teil des Stundengebetes. Eine andere Bezeichnung für die Horen ist „Tagzeiten“.

Der offizielle Begriff für das Stundengebet ist Divinum officium („göttlicher Dienst“) oder liturgia horarum („Tagzeitenliturgie“), bestehend aus den horae canonicae („kanonische Horen“[1]). Die von einzelnen Liturgiewissenschaftlern vorgeschlagene deutsche Bezeichnung „Horenliturgie“ setzte sich nicht durch.[2]

Das römische Stundengebet umfasst nach der Reform durch das Zweite Vatikanische Konzil die folgenden Horen[3]:

Das Konzil bestimmte: „Da die Heiligung des Tages Ziel des Stundengebetes ist, soll die überlieferte Folge der Gebetsstunden (horae) so neugeordnet werden, dass die Horen so weit wie möglich ihren zeitgerechten Ansatz wiedererhalten. Dabei soll zugleich den heutigen Lebensverhältnissen Rechnung getragen werden, in denen vor allem jene leben, die apostolisch tätig sind.“[4]

Durch das Stundengebet wird der Tag ungefähr in einen 3-Stunden-Rhythmus strukturiert, beginnend am Morgen gegen sechs Uhr. Die erste Hore des Tages wird eröffnet durch das Invitatorium. Die früher nächtliche Matutin wurde zur Lesehore, die zu jeder beliebigen Stunde des Tages gebetet werden kann; sie enthält jetzt weniger Psalmen und mehr Lesungen. Laudes und Vesper (die horae praecipuae) sind die „wichtigsten Horen“ als Morgen- und Abendgebet und „doppelter Angelpunkt des kirchlichen Stundengebets“. Die Prim ist entfallen. Terz, Sext und Non stellen die sogenannten „Kleinen Horen“ dar, von denen für Priester und apostolische Orden nur eine verpflichtend ist, die nach der Tageszeit passend ausgewählt werden soll („Tageshore“ oder „Mittagshore“). Die Komplet ist die Hore zum Tagesabschluss.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sacrosanctum concilium Nr. 94.
  2. Adolf Adam: Grundriß der Liturgie. Herder Verlag, Freiburg 1985, S. 239.
  3. Sacrosanctum concilium Nr. 89.
  4. Sacrosanctum concilium Nr. 88.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Hore (Liturgie)
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?