For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Heliosphärische Stromschicht.

Heliosphärische Stromschicht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die heliosphärische Stromschicht
Seitenansicht der Sonne mit idealisiertem Dipolfeld zu einem Sonnenfleckenminimum:
rot die Strömung des Sonnenwindes, blau die Feldlinien des Sonnenmagnetfelds, gelb die heliosphärische Stromschicht.

Die Heliosphärische Stromschicht (engl. Heliospheric current sheet, abgekürzt HCS) ist die elektrische Stromschicht in der Heliosphäre, in der die Polarität des Magnetfeldes der Sonne von Nord nach Süd wechselt.

Das Magnetfeld der Sonne ist in ständiger Veränderung und wird vom Sonnenwind entsprechend dessen Ausbreitungsgeschwindigkeit weit nach außen getragen. In Kombination mit der Rotation der Sonne erhält die heliosphärische Stromschicht daher die Form einer rotierenden Spirale um den Bereich der Ebene des Sonnenäquators. In einigen Veröffentlichungen wird vom Ballerina skirt (Ballerinarock) als normaler Form der heliosphärischen Stromschicht gesprochen (vgl. Abbildung). Im Bereich der Erdumlaufbahn ist sie etwa 10.000 km dick und reicht so weit nach außen wie der Sonnenwind, der sie indirekt verursacht.

Innerhalb der heliosphärischen Stromschicht fließt ein kleiner elektrischer Strom.

Die Parkerspirale

Idealisiert hat die heliosphärische Stromschicht die Form einer archimedischen Spirale. Sie wird als Parkerspirale bezeichnet nach dem US-amerikanischen Astrophysiker Eugene N. Parker, der in den 1950er Jahren den Sonnenwind als Plasma geladener Teilchen vorhergesagt hatte. Der Sonnenwind bewirkt unter anderem das Magnetfeld der Sonne, dessen aktuelle Form wiederum über die Form der heliosphärischen Stromschicht entscheidet.

Das Magnetfeld der Sonne kann variieren vom gewöhnlichen Dipolfeld bis zu einem Feld mit z. B. zwei Nordpolen. Außerdem befinden sich die scharf begrenzten koronalen Löcher, die bei Sonnenflecken­maxima an beliebigen Orten auftauchen können, zu Zeiten des Sonnenfleckenminimums nur an den Polregionen der Sonne. Als die Sonne im Jahr 2000 einen zweiten magnetischen Nordpol ausbildete, wurde vorhergesagt, dass als Folge davon die Stromschicht die Form eines eine Milliarde Kilometer großen Schneckenhauses annehmen würde. Messungen der ESA-NASA-Sonde Ulysses haben diese Vorhersage bestätigt.

Elektrischer Stromfluss

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der elektrische Strom in der Stromschicht ist radial einwärts gerichtet und hat eine Größenordnung von maximal 10−10 A/m² (10−4 A/km²).

Im Vergleich sind die Birkeland-Ströme 1000-fach schwächere astrophysikalische Ströme, die in der Umgebung der Erde zu finden sind.

Die heliosphärische Stromschicht wurde 1965 von John M. Wilcox[1] und Norman F. Ness[2] entdeckt. In den 1970er Jahren entwickelte K. H. Schatten[3] das erste mathematische Modell ihrer Form.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://wso.stanford.edu/images/people/wilcox.html (englisch)
  2. John M. Wilcox, Norman F. Ness: Solar source of the interplanetary sector structure (englisch)
  3. http://lib.bioinfo.pl/auth:Schatten,KH
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Heliosphärische Stromschicht
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?