For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Heinz-Georg Lemm.

Heinz-Georg Lemm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Major Heinz-Georg Lemm mit Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes und Nahkampfspange (1943).

Heinz-Georg Lemm (* 1. Juni 1919 in Schwerin; † 17. November 1994 in Ruppichteroth) war ein deutscher Offizier in der Wehrmacht und in der Bundeswehr, zuletzt im Rang eines Generalleutnants.

Beförderungen

Lemm wurde als Sohn eines Verwaltungsjuristen in der Hauptstadt des Freistaates Mecklenburg-Schwerin geboren. Nachdem er 1936 sein Abitur an einem humanistischen Gymnasium gemacht hatte, trat er als Fahnenjunker in das in Schwerin stationierte Infanterie-Regiment 27 der 12. Infanterie-Division der Wehrmacht ein. 1937 wurde er zur MG-, Panzerabwehr- und Infanteriegeschützkompanie kommandiert. Später war er Gruppenführer. 1937/38 besuchte er die Kriegsschule München, wo er die Offizierprüfung ablegte. Danach war er an der Infanterieschule Döberitz. 1938/39 war er Zugführer und Rekrutenoffizier. 1939 absolvierte er den Lehrgang an der Pionierschule Dessau-Roßlau. Während des Zweiten Weltkrieges nahm er am Polen-, West- und Russlandfeldzug teil; er avancierte zu einem der jüngsten Bataillons- und Regimentskommandeuren und einem der höchst dekorierten Soldaten des Heeres der Wehrmacht: 1939/40 wurde er Reiterzugführer. 1940/41 wurde er Bataillonsadjutant, nach dem Kompanieführerlehrgang im französischen Sissione 1941/42, Kompaniechef, 1942 Bataillonsführer und Bataillonskommandeur, 1943 Regimentsführer und 1944 Bataillonskommandeur. 1944 war er Führer einer Kampfgruppe im Mittelabschnitt, später erfolgte die Auffrischung in Westpreußen und der Einsatz beim Füsilierregiment 27 im Raum Aachen (Schlacht um Aachen). In dieser Zeit wurde er auch verwundet und in ein Lazarett eingewiesen. 1944/45 war er Regimentskommandeur (Ardennenoffensive), bis er im Februar 1945 in sowjetische Kriegsgefangenschaft geriet.

Beförderungen

Im November 1949 kehrte Lemm aus der Kriegsgefangenschaft zurück und hatte von 1950 bis 1958 zunächst verschiedene zivile Anstellungen wie Verkäufer, Direktionsassistent und später Bezirksverkaufsleiter bei Volkswagen in Hamburg und Wolfsburg. Im Jahre 1958 trat er als Oberst in das Heer der Bundeswehr ein. 1958/59 war er Kommandeur des Panzergrenadierlehrbataillons und Lehrgruppenkommandeur an der Infanterieschule in Hammelburg. Von 1959 bis 1962 war er Referatsleiter Personal im Bundesministerium für Verteidigung in Bonn. 1962 nahm er am 1. Brigadeführerlehrgang an der Panzertruppenschule in Munster und der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg teil. Von 1962 bis 1965 war er Kommandeur der Panzergrenadierbrigade 7 in Hamburg und von 1965 bis 1969 der Heeresoffizierschule III in München. 1969/70 wurde er unter Generalmajor Hans-Joachim von Hopffgarten als Stellvertretender Kommandeur der 5. Panzerdivision in Diez verwendet. Von 1970 bis 1974 war er dort Kommandeur. 1974 wurde er Amtschef des Heeresamts in Köln. 1979 trat er außer Dienst. Nach seinem Dienstzeitende wurde er Ehrenpräsident der Ordensgemeinschaft der Ritterkreuzträger. Bis 1985 war er Präsident des Rings Deutscher Soldatenverbände und danach bis 1988 deren Ehrenpräsident.

Lemm war Vater zweier Kinder. Im Alter von 73 Jahren heiratete er 1992 zum zweiten Mal. Er starb mit 75 Jahren.

  • Eichenlaub zum Ritterkreuz am 11. Juli 1944
  • Schwerter zum Ritterkreuz mit Eichenlaub am 15. März 1945
  • Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1971)
  • Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1976)
  • Großes Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1979)
  • mit Hans-Adolf Jacobsen (Hrsg.): Heere international. Militärpolitik, Strategie, Technologie, Wehrgeschichte. Chefredakteur: Reinhard Hauschild, 3 Bände, Mittler, Herford u. a. 1981–1984.
  • Dermot Bradley, Heinz-Peter Würzenthal, Hansgeorg Model (Hrsg.): Die Generale und Admirale der Bundeswehr (1955–1999). Die militärischen Werdegänge (= Deutschlands Generale und Admirale. Teil 6b). Band 3: Laegeler – Quiel. Biblio-Verlag, Osnabrück 2005, ISBN 3-7648-2382-8, S. 61–63.
  • Manfred Sadlowski (Hrsg.): Handbuch der Bundeswehr und der Verteidigungsindustrie. 2. Auflage, Wehr & Wissen Verlagsgesellschaft, Koblenz u. a. 1979, ISBN 3-8033-0293-5, S. 89.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Heinz-Georg Lemm
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?