For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Heinrich von Plötzke.

Heinrich von Plötzke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Heinrich von Plötzke (auch Heinrich von Plötzkau; † 1320) war ein Ordensritter des Deutschen Ordens. Er war von 1307 bis 1309 der letzte Landmeister von Preußen,[1] 1309–1312 Großkomtur und danach bis zu seinem Tode Ordensmarschall.

Heinrich, gebürtig aus einer Ministerialenfamilie der askanischen Herzöge von Anhalt, welche ihren Sitz auf Schloss Plötzkau hatte, trat in den Orden ein und ist 1286 als Komtur in Altenburg (Thüringen) und 1287 als Komtur in Halle (Saale) beurkundet. Danach wurde er in den Deutschordensstaat nach Preußen befohlen, wo er im Jahre 1304 die wichtige Kommende Balga übernahm. Ab 1307 war er Landmeister von Preußen, mit Sitz in Elbing.

Besitznahme von Danzig und Pommerellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im August–November 1308 befehligte Landmeister Heinrich von Plötzke das Aufgebot des Ordens, das die Stadt Danzig im Verein mit Truppen des polnischen Herzogs und späteren Königs Władysław I. Ellenlang belagerte und diese, nachdem die polnischen Truppen im Streit über die vom Orden für seine Hilfeleistung geforderten 10.000 Mark Silber abgezogen waren, am 13. November erstürmte. Heinrich hielt die Stadt besetzt, und da Władysław die versprochene Entschädigung nicht bezahlte, verleibte der Orden die Stadt seinem Besitz ein (siehe: Übernahme von Danzig durch den Deutschen Orden). Im Jahre 1309 eroberte Heinrich von Plötzke nach dreimonatiger Belagerung auch die Stadt Tczew (Dirschau), Hauptort des Herzogtums Pommerellen. Die Einwohner wurden vertrieben, und die Stadt blieb bis 1364 unbewohnt. Um den Besitz von Pommerellen und Danzig rechtlich abzusichern, kaufte der Orden am 13. September 1309 im Vertrag von Soldin dem Markgrafen Waldemar von Brandenburg alle seine Ansprüche (Besitztitel) an Pommerellen für 10.000 Mark Silber ab. Danzig und Pommerellen blieben danach bis 1466 Teil des Deutschordenstaats.

Schlacht bei Wopławki

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schild zum Gedenkstein für die Schlacht von 1311

Im Jahre 1311 fiel der Litauische Großfürst Vytenis mit 4000 Reitern zu einem Verwüstungsfeldzug von Natangen in das Ermland bis in die Gegend von Braunsberg und Barten ein.[2][3] Dabei sollen seine Leute 1400 Frauen gefangen und weggeführt haben. Es gelang Heinrich von Plötzke, die Litauer bei Wopławki (dt.: Woplauken) zu stellen und zu besiegen.[4] Die Litauer verloren an die 3000 Tote, Vytenis selbst konnte aber trotz schwerer Verwundungen entkommen. Die Geiseln und Beute der Litauer fielen in die Hand der Ordensleute. Nördlich von Wopławki befindet sich in einem kleinen Wäldchen inmitten eines Feldes ein Gedenkstein an diese Schlacht.

Heinrich von Plötzke fiel bei einem Heerzug nach Litauen im Jahre 1320 mit 29 weiteren Ordensrittern.

  • Karl H. Lampe: Heinrich von Plötzke, Landmeister, Grosskomtur und Marschall des Deutschen Ordens (gefallen 1320), in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreußen (Mitt VGOW) 18, 1943/44, S. 10–21.
  • Grisha Vercamer: Politische Machtstrukturen im Ordensstaat Preußen zu Anfang des 14. Jahrhunderts am Beispiel des Obersten Marschalls Heinrich von Plotzke, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 56/1, 2007, S. 91–104.
  • Ruslan B. Gagua: The Knight of Teutonic Order Heinrich von Plotzke. — Crusader, 2016, Vol. 4, Is. (2), S. 88–94.
  • Ruslan B. Gagua: The Battle of Woplawki: the Fall of Anticrusaders Campaigns of Grand Duke of Lituania Vitenes. — Crusader, 2015, Vol.(1), Is. 1, S. 23–38.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Das Amt des Landmeisters von Preußen wurde im September 1309 abgeschafft und mit dem des Hochmeisters vereinigt, als der Hochmeister seine Residenz von Venedig auf die Marienburg verlegte.
  2. Dieter Zimmerling: Der Deutsche Orden, S. 213.
  3. Wolfgang Sonthofen: Der Deutsche Orden, 2. Teil: Der Orden in Preußen, Kapitel Litauen; S. 117.
  4. Theodor Hirsch, Max Toeppen, Ernst Strehlke: Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preußischen Vorzeit bis zum Untergang der Ordensherrschaft; Band 3, S. 65.
VorgängerAmtNachfolger
Mangold von SternbergLandmeister von Preußen
1307–1309
Meinhard von Querfurt
Johan von WestfalenGroßkomtur des Deutschen Ordens
1309–1312
Heinrich von Gera
Konrad von Thierberg der JüngereMarschall des Deutschen Ordens
1312–1320
Dietrich von Altenburg
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Heinrich von Plötzke
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?