For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Hôtel Terminus: Zeit und Leben des Klaus Barbie.

Hôtel Terminus: Zeit und Leben des Klaus Barbie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Film
Titel Hôtel Terminus: Zeit und Leben des Klaus Barbie
Originaltitel Hôtel Terminus: The Life and Times of Klaus Barbie
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1988
Länge 267 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Marcel Ophüls
Drehbuch Marcel Ophüls
Produktion Marcel Ophüls
Kamera Reuben Aaronson
Schnitt Albert Jurgenson,
Catherine Zins

Hôtel Terminus: Zeit und Leben des Klaus Barbie ist ein Dokumentarfilm von Marcel Ophüls über das Leben von Klaus Barbie.

Klaus Barbie war von 1942 bis 1944 Kommandant der Gestapo im besetzten Lyon. Im Hotel Terminus hatte die Gestapo während der Besatzung Frankreichs ungefähr 20 Zimmer zu Vernehmungsräumen umfunktioniert. Von hier aus wirkte Barbie, der „Schlächter von Lyon“. Das Hotel wurde so zum Symbol für die letzte Station seiner Opfer und das Ende jeder Art von Menschlichkeit.

Ophüls hat in seinem Film die unterschiedlichsten Elemente verarbeitet, um den Mann und seine Grausamkeiten darzustellen. Zu Wort kommen ehemalige Schulkameraden des Gestapo-Kommandanten, Nachbarn, Angestellte, Sympathisanten und Opfer, die ihre Meinung über ihn, seine Verbrechen und seine Zeit äußern. Der Film ist eine genaue Rekonstruktion, eine bissige und intelligente Ironie über die Grausamkeit.

Der Film erhielt einen Oscar (Bester Dokumentarfilm (Langform), 1989)[1] sowie den Prix de la critique internationale bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 1988, sowie den Friedensfilmpreis der Heinrich-Böll-Stiftung auf der Berlinale 1989.

  • Hotel Terminus (1985–87): Gespräche mit drei Mitarbeitern (die drei sind Dieter Reifarth, Regieassistent; Christopher Simpson, Ass. Director US und Catherine Zins, Filmeditorin) in: Marcel Ophuls (Söldner des Dokumentarfilms) / „I want to go home“ (Resnais) / „La marseillaise“ (Jean Renoir). CICIM Revue pour le Cinema Français, No. 29, München, Institut Français und Centre d’Information Cinématographique, März 1990, S. 69 ff (insbesondere über die Person des Kriegsverbrechers Barbie und die US-amerikanische Hilfe bei seiner Flucht nach Südamerika)
  • VHS-Vollbild, Mono, PAL. Arthaus/ Kinowelt Home Entertainment. Erschienen am 15. Mai 1995.
  • DVD. MGM / Turbine Medien GmbH. Erschienen am 6. Juni 2014.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Joachim Riedl: Der Detektiv im Wahrheitslabyrinth. In: Der Spiegel 14/1989 vom 2. April 1989. Umfangreicher Artikel zum Film
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Hôtel Terminus: Zeit und Leben des Klaus Barbie
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?