For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Gustav von Benda.

Gustav von Benda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gustav Edler von Benda (* 16. August 1846 in Prag; † 7. Februar 1932 in Wien) war ein österreichischer Großindustrieller und Kunstsammler.

Gustav Benda war 1869 Mitbegründer und dann Direktor der Maschinen- und Chemikalienfirma Waldek, Wagner & Benda. Als erfolgreicher Inhaber und Industrieller wurde ihm der k.u.k. Hoflieferantentitel verliehen.[1] 1911 wurde Benda als Edler von Benda in den österreichischer Adelsstand erhoben.[2]

Gustav von Benda war Kunstsammler und galt als bedeutender und „feinsinniger“ Wiener Kunstmäzen. 1911 wurde er Mitglied des Denkmalrates der K. u. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. Da er weder Ehefrau noch Kinder hatte, vermachte er im März 1930 in seinem Testament seine Sammlung dem Kunsthistorischen Museum in Wien. Aus dieser Sammlung stammt die sogenannte Bendasche Madonna, ein von ihm erworbenes mittelalterliches Gemälde.

Gustav von Benda gehörte zur jüdischen Glaubensgemeinschaft[3] und konvertierte 1895 zum Katholizismus. 1939 wurde die unter dem Namen Legat Gustav Benda geführte Sammlung durch die Museumsverwaltung aufgelöst und die Bilder, Skulpturen und Bronzen wurden auf verschiedenste Museen verteilt.

Grabmal Bendas auf dem Hietzinger Friedhof

Das Grabmal Bendas auf dem Hietzinger Friedhof (Gruppe 30, Reihe 1, Nr. 3) gestaltete der Bildhauer Richard Kauffungen.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Handbuch des Allerhöchsten Hofes und des Hofstaates Seiner K. und K. Apostolischen Majestät. K.k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1917, S. 507.
  2. kdrewes: Benda | Jüdischer Adel. Abgerufen am 12. Februar 2022 (deutsch).
  3. kdrewes: Benda | Jüdischer Adel. Abgerufen am 12. Februar 2022 (deutsch).
  4. Gustav Benda in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at
  • Benda Gustav. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 68.
  • Kunsthistorische Sammlung Wien (Hrsg.): Führer durch die Sammlung Gustav Benda. (Führer durch die kunsthistorischen Sammlungen in Wien, 15. Heft). Wien 1932
  • H. Baldass: Das Legat Benda und das Kunsthistorische Museum Wien. In: Pantheon. Band V, 1932, S. 157ff.
  • Benda, Gustav von. In: T. Brückler: Thronfolger Franz Ferdinand als Denkmalpfleger. Die "Kunstakten" der Militärkanzlei im Österreichischen Staatsarchiv (Kriegsarchiv). Wien 2009 (Personenverzeichnis)
  • Republik Österreich, Bundesministerin für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten: Parlamentarische Anfragebeantwortung 5184/AB XX. GP. Wien 1988
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Gustav von Benda
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?