For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Großsteingrab Teterow.

Großsteingrab Teterow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Großsteingrab Teterow Hünenstein
Großsteingrab Teterow (Mecklenburg-Vorpommern)
Großsteingrab Teterow (Mecklenburg-Vorpommern)
Koordinaten 53° 47′ 47″ N, 12° 34′ 15″ OKoordinaten: 53° 47′ 47″ N, 12° 34′ 15″ O
Ort Teterow, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Entstehung 3500 bis 2800 v. Chr.
Sprockhoff-Nr. 397

Das Großsteingrab Teterow (auch Hünenstein genannt) ist eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur bei Teterow im Landkreis Rostock (Mecklenburg-Vorpommern). Es trägt die Sprockhoff-Nummer 397.

Das Grab befindet sich kurz hinter dem nördlichen Ortsausgang von Teterow, etwa 100 m östlich der Bundesstraße 108 in einem Feld. Südwestlich von Teterow, 4,1 km von dem Großsteingrab entfernt, befindet sich im Waldstück Hohes Holz ein Steinkistengrab.

Die Anlage besitzt eine nordwest-südöstlich orientierte, ursprünglich von einem Rollsteinhügel ummantelte Grabkammer, bei der es sich um einen Großdolmen handelt. Von ihr ist nur noch die nordwestliche Hälfte erhalten. Der nordwestliche Abschlussstein und jeweils zwei Wandsteine der Langseiten stehen noch in situ. Von den beiden noch vorhandenen Decksteinen ist der nordwestliche verschoben und der folgende auf einer Seite ins Innere der Kammer gesunken. Beide Decksteine weisen zahlreiche Schälchen auf. Da die Kammer mit 2 m recht breit ist, dürfte sie ursprünglich sehr lang gewesen sein und aus mindestens vier Jochen bestanden haben.

  • Hans-Jürgen Beier: Die megalithischen, submegalithischen und pseudomegalithischen Bauten sowie die Menhire zwischen Ostsee und Thüringer Wald (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. 1). Beier und Beran, Wilkau-Haßlau 1991, S. 37.
  • Ewald Schuldt: Alte Gräber – Frühe Burgen (= Bildkataloge des Museums für Ur- und Frühgeschichte Schwerin. 6). Museum für Ur- und Frühgeschichte, Schwerin 1964, Abb. 20.
  • Ewald Schuldt: Die mecklenburgischen Megalithgräber. Untersuchungen zu ihrer Architektur und Funktion (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg. 6). VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1972, S. 138.
  • Ernst Sprockhoff: Atlas der Megalithgräber Deutschlands. Teil 2: Mecklenburg – Brandenburg – Pommern. Rudolf Habelt, Bonn 1967, S. 31.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Großsteingrab Teterow
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?