For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Großsteingrab Fahrenkrug.

Großsteingrab Fahrenkrug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Großsteingrab Fahrenkrug
Großsteingrab Fahrenkrug (Schleswig-Holstein)
Großsteingrab Fahrenkrug (Schleswig-Holstein)
Koordinaten 53° 55′ 41,3″ N, 10° 14′ 36,8″ OKoordinaten: 53° 55′ 41,3″ N, 10° 14′ 36,8″ O
Ort Fahrenkrug, Schleswig-Holstein, Deutschland
Entstehung 3500 bis 2800 v. Chr.
Sprockhoff-Nr. 242

Das Großsteingrab Fahrenkrug ist eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur bei Fahrenkrug im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein. Das Grab trägt die Sprockhoff-Nummer 242. Es wurde 1909 von Carl Rothmann archäologisch untersucht.

Das Grab befindet sich südlich von Fahrenkrug und etwa 200 m nördlich der Bundesstraße 206 auf einem Feld. 1,6 km westsüdwestlich liegt das Großsteingrab Wittenborn.

Diese Anlage besitzt eine ost-westlich orientierte Grabkammer. Es handelt sich um einen erweiterten Dolmen mit einer Länge von 1,8 m, einer Breite von 1,2 m und einer Höhe von 1 m. Die Kammer besteht aus zwei Wandsteinpaaren an den Langseiten, je einem Abschlussstein an den Schmalseiten und einem Deckstein. An den Langseiten steht im Westen je ein langer Stein und an der Nordseite im Osten ein kurzer Stein. An der Südseite steht diesem eine schmale Platte gegenüber. Dieser Platte ist ein kurzer Gang aus einem Wandsteinpaar vorgelagert. Die Lücken zwischen den Steinen waren mit Lehm verstrichen.

Während der Bronzezeit wurde die Anlage für zwei Nachbestattungen benutzt. Dabei wurde die Hügelschüttung auf einen Durchmesser von 20 m und eine Höhe von 6 m erweitert. Die erste Nachbestattung fand sich direkt in der jungsteinzeitlichen Grabkammer. Hier wurden Reste eines Holzsarges und zahlreiche Beigaben gefunden. Das Skelett des Bestatteten, dessen Kopf im Westen lag, war zu einem weißlichen Pulver zerfallen.

Die zweite bronzezeitliche Bestattung wurde in der Hügelschüttung, 1,5 m unter der Oberfläche befunden. Hier standen in einer kleinen Kiste aus gespaltenen Steinen zwei Urnen, die Leichenbrand enthielten.

  • Ernst Sprockhoff: Atlas der Megalithgräber Deutschlands. Teil 1: Schleswig-Holstein. Rudolf Habelt Verlag, Bonn 1966, S. 63.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Großsteingrab Fahrenkrug
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?