For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Goldtinte.

Goldtinte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Initialen im Codex aureus Epternacensis
Bronzepulver auf einem Finger

Echte Goldtinte ist eine Tinte, die durch Beimischung von Metalleffektpigmenten aus Gold hergestellt wird.

Die Herstellung von Goldeffektfarben ist so alt wie das Handwerk der Goldschläger, deren „Abfälle“ aus der Herstellung des Blattgolds zusammen mit einem Bindemittel zu Farben oder Lacken verarbeitet werden. Für die Herstellung von Goldpulver wurden im Lauf der Zeit viele verschiedene Techniken angewendet. Bereits früh wurde versucht, die teure Zutat Gold durch andere Stoffe, etwa Messing, zu ersetzen, nachzuahmen oder vorzutäuschen. Mit Hilfe von Quecksilber lässt sich das Gold amalgamisieren. Die Schrift oder Zeichnung kann auch mit Hilfe eines Poliersteins poliert werden. Prachtvolle Miniaturen aus Goldtinte finden sich in mittelalterlichen Handschriften, etwa dem Codex Aureus Pultoviensis. Die Technik, in Handschriften Details mit Goldtinktur zu gestalten, nennt sich Chrysographie.

Echte Goldfarbe bezeichnet der Fachhandel seit langem als Muschelgold, dies hat aber nur insoweit mit Muscheln zu tun, als früher das Goldpigment in Muschelschalen gehandelt wurde. Neben den Pigmenten Fischsilber, Vermiculitpulver und Lapislazulipulver ist Goldpulver alias Muschelgold das kostbarste Pigment.

Exlibris gestaltet von Emil Orlik, mit Goldbronce gehöht, Berlin um 1905

Für die heute erhältliche „einfache Goldtinte“ bzw. „Goldbronze“ werden verschiedenfarbige Bronzepulver anstelle des Goldes verwendet, die ähnliche optische Eigenschaften erbringen, aber wesentlich günstiger sind; sie lassen sich jedoch nicht polieren und der Glanz wird wohl nicht die Jahrhunderte überdauern.

  • Vera Trost: Gold- und Silbertinten Technologische Untersuchungen zur abendländischen Chrysographie und Argyrographie von der Spätantike bis zum hohen Mittelalter. (Philosophische Dissertation Würzburg 1983), Harrassowitz, Wiesbaden 1991, ISBN 3-447-02902-1.
  • Gerd Boßhammer: Technologische und Farbrezepte aus dem Kasseler Codex medicus 4° 10. Untersuchungen zur Berufssoziologie des mittelalterlichen Laienarztes. (Medizinische Dissertation 1974), Königshausen & Neumann, Würzburg 1977 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 10), S. 40, 49 und 62.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Goldtinte
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?