For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Georg Decker (Maler).

Georg Decker (Maler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Porträt Kaiser Joseph II.
Porträt Erzherzog Karl, nach 1847 (nach Anton Einsle)
Porträt Feldmarschall Radetzky, um 1850

Georg Decker (* 7. Dezember 1818 in Pest; † 13. Februar 1894 in Wien) war ein österreichischer Maler und Lithograf.

Georg Decker war der Sohn des Malers Johann Stephan Decker und Bruder der Maler Albert Decker und Gabriel Decker. Er kam 1821 zusammen mit seiner Familie nach Wien und war zunächst Schüler seines Vaters. Anfang der 1840er Jahre kann er dann als Student der Wiener Akademie nachgewiesen werden. Um 1860 leitete er eine private Malschule und war ab 1861 Mitglied des Künstlerhauses. Der Plan des Wiener Hofes, Decker eine Schule für Pastellmalerei einzurichten, kam nicht zustande.

Georg Decker war von 1851 bis 1860 in erster Ehe mit Ottilie von Sobek verheiratet, nach deren Tod heiratete er 1861 Josefine Helene von Lucam. Er wurde nach seinem Tode auf dem Wiener Zentralfriedhof bestattet. 1909 wurde die Deckergasse in Wien-Meidling dem Künstler zu Ehren benannt.

Georg Decker begann mit Aquarellporträts. Ab 1844 beschäftigte er sich mit Ölmalerei, ab 1850 mit Genre- und Historienmalerei. Nach einem Aufenthalt in Dresden wandte er sich der Pastellmalerei zu, die er neu belebte und damit große Erfolge erzielte.

Deckers Porträts sind von erstklassiger Qualität und weisen eine subtile, authentische und feinfühlige Malweise auf. Ein besonders schönes Beispiel dafür ist das Porträt des Admirals Wilhelm von Tegetthoff, welches nach der Seeschlacht bei Lissa 1866 entstanden ist und sich heute im Marinesaal des Heeresgeschichtlichen Museums befindet.[1]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Georg Decker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Heeresgeschichtliches Museum / Militärhistorisches Institut (Hrsg.): Das Heeresgeschichtliche Museum im Wiener Arsenal. Verlag Militaria, Wien 2016, ISBN 978-3-902551-69-6, S. 150 f.
  2. Manfried Rauchensteiner, Manfred Litscher: Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien. Verlag Styria, Wien 2000, ISBN 3-222-12834-0, S. 48.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Georg Decker (Maler)
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?