For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Franz C. Lipp.

Franz C. Lipp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Franz Carl Lipp (* 30. Juli 1913 in Bad Ischl; † 29. Mai 2002 ebenda)[1] war ein österreichischer Volkskundler.

Nach dem Besuch des Akademischen Gymnasiums in Linz studierte er von 1933 bis 1938 Germanistik, Geschichte, Philosophie und Volkskunde an den Universitäten Wien und Graz. Seine Dissertation über die Grundformen des Kulturlebens wurde von Ernst Mally betreut. 1939 übernahm er die Leitung der Volkskundeabteilung des Museum des Reichsgaues Oberdonau[2] (heute: Oberösterreichisches Landesmuseum) in Linz. 1975 wurde er Direktor des Oberösterreichischen Landesmuseums und blieb in dieser Funktion bis zur Pensionierung 1978. Unter seiner Führung wurde die Volkskundeabteilung neu aufgebaut, das Linzer Schloss wurde zum Museum für Landeskultur umgestaltet. Besondere Verdienste errang Lipp durch sein Engagement für die zahlreichen Heimat- und Freilichtmuseen Oberösterreichs.

1967 habilitierte er sich an der Universität Wien mit einer Arbeit über Oberösterreichische Stuben. 1973 wurde er zum außerordentlichen Universitätsprofessor ernannt, 1990 schließlich folgte die Ernennung zum ordentlichen Universitätsprofessor. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof Bad Ischl.

Franz C. Lipp war seit dem Jahr 1941 mit der Mittelschullehrerin Dr. Elfriede Lipp (* 16. Juli 1914; † 14. September 2006 in Linz) verheiratet, mit der er zwei Söhne hatte, nämlich den Soziologen Wolfgang Lipp und den Kunstgeschichtler Wilfried Lipp.

Grab von Franz C. und Frieda Lipp in Bad Ischl

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Oberösterreichische Stuben. Bäuerliche und bürgerliche Innenräume. Möbel und Hausgerät. Linz 1966.
  • Bemalte Gläser. Volkstümliche Bildwelt auf altem Glas. Geschichte und Technik. München 1974.
  • Goldhaube und Kopftuch. Zur Geschichte und Volkskunde der österreichischen, vornehmlich Linzer Goldhauben und oberösterreichischen Kopftücher. Linz 1980.
  • Tracht in Österreich. Geschichte und Gegenwart. Wien 1984.
Commons: Franz C. Lipp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gerhard Gaigg: Univ.Prof. Dr. Franz C. Lipp (30.7.1913–29.5.2002). In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2002, Nr. 3, S. 3.
  2. Birgit Kirchmayr: Oberösterreichisches Landesmuseum. In: lexikon-provenienzforschung.org. Abgerufen am 27. April 2023.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Franz C. Lipp
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?