For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Frankfurt (Markt Taschendorf).

Frankfurt (Markt Taschendorf)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Frankfurt
Koordinaten: 49° 41′ N, 10° 32′ OKoordinaten: 49° 40′ 50″ N, 10° 31′ 36″ O
Höhe: 335 m ü. NHN
Einwohner: 140 (25. Mai 1987)[1]
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Postleitzahl: 91480
Vorwahl: 09162

Frankfurt ([ˈfʁaŋkfʊʁtAudiodatei abspielen, fränkisch: Frangfad (an da Dorahegng, an da Hegng, an da Steinach))[2] ist ein Gemeindeteil des Marktes Markt Taschendorf im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).[3]

Das Dorf liegt in Tallage an der Steinach und einem namenlosen Zufluss der Steinach. Die Staatsstraße 2417 führt zur Staatsstraße 2259 bei der Klösmühle (0,5 km südlich) bzw. nach Markt Taschendorf (3 km nordöstlich). Die Kreisstraße NEA 13 führt nach Kornhöfstadt (1,4 km nordwestlich). Eine Gemeindeverbindungsstraße führt nach Birkach (1 km östlich).[4]

Der Ort wurde 1340 als „Frankenfuͤrt“ erstmals urkundlich erwähnt. Das Bestimmungswort des Ortsnamens ist der Personenname Franko, evtl. aber auch der Volksname Franken.[5] Frankfurt lag im Fraischbezirk des würzburgischen Amtes Bibart. Die Herren von Schwarzenberg hatte hier Untertanen.[6]

Im Rahmen des Gemeindeedikts (frühes 19. Jahrhundert) wurde Frankfurt dem Steuerdistrikt Thierberg zugeordnet. Zugleich entstand die Ruralgemeinde Frankfurt, zu der Klösmühle gehörte. Sie unterstand in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Herrschaftsgericht Schwarzenberg (1852 in das Landgericht Scheinfeld umgewandelt).[7] und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Scheinfeld.[8] Ab 1862 gehörte Frankfurt zum neu geschaffenen Bezirksamt Scheinfeld (1939 in Landkreis Scheinfeld umbenannt). In der Finanzverwaltung war weiterhin das Rentamt Scheinfeld zuständig (1919 in Finanzamt Scheinfeld umbenannt). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Markt Bibart, mit dessen Auflösung kam es 1879 an das Amtsgericht Scheinfeld. Die Gemeinde Frankfurt hatte eine Gebietsfläche von 2,472 km².[9] Am 1. Januar 1972 wurde Frankfurt im Zuge der Gebietsreform nach Markt Taschendorf eingemeindet.[10][11]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinde Frankfurt

Jahr 1818 1840 1852 1855 1861 1867 1871 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1919 1925 1933 1939 1946 1950 1952 1961 1970
Einwohner 135 140 157 166 145 136 128 118 117 129 123 121 122 116 121 110 109 113 98 178 158 152 126 124
Häuser[12] 21 18 23 23 35 21 22 21 21
Quelle [8] [13] [14] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [14] [22] [14] [23] [14] [24] [14] [14] [14] [25] [14] [9] [26]

Ort Frankfurt

Jahr 001818 001840 001861 001871 001885 001900 001925 001950 001961 001970 001987
Einwohner 135* 132 140 123 125 111 102 150 119 115 140
Häuser[12] 21* 17 22 20 21 20 20 31
Quelle [8] [13] [15] [17] [20] [22] [24] [25] [9] [26] [1]
* 
inklusive Klösmühle
  • Zwei Bildstöcke
ehemalige Baudenkmäler
  • Haus Nr. 4: Erdgeschossiges Wohnstallhaus mit Halbmansarddach auf profilierter Holztraufe; erste Hälfte des 19. Jahrhunderts (angeblich 1806). Kellerfenster im Sockel. Verputzter Massivbau von drei zu sechs Achsen.[27]
  • Haus Nr. 5: Erdgeschoss angeblich 1834. Obergeschoss 1925. Zweigeschossiges Wohnstallhaus mit Giebel zur Straße. Verputzter Massivbau von drei zu fünf Achsen. Bandförmiges Gurtgesims, über den geknickten Eckvorlagen verkröpft. Unter den Sohlbänken des Obergeschosses geschweifte Putzfelder mit Jugendstilornament. Über der Tür Ovalkartusche mit Lorbeerkranzrahmen, bezeichnet „19 NJ“ (ligiert; Josef Nistler) „25“.[27]
  • Haus Nr. 6: Zweigeschossiges verputztes Wohnhaus, auf der Innentreppe bezeichnet „18 J.R. 85“. Zweigeschossiges verputztes Wohnhaus mit Kellersockel. Geknickte Eckpilaster. Im Satteldach vier stehende Gaupen mit Arkadenfries und Kleeblattgehängen unter den konsolförmigen Kopfstücken der Rahmenpfosten.[27]
  • Haus Nr. 14a: Gemeindehaus. Erdgeschossiges Traufhaus, im Türsturz datiert „1809“. Verputzter Massivbau mit Satteldach, zwei zu vier Achsen. Hölzerner Dachreiter mit Glocke, auf zwei Stützen; Zeltdach mit Kugelknauf.[27]
Commons: Frankfurt (Markt Taschendorf) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. a b Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 341 (Digitalisat).
  2. W. D. Ortmann: Landkreis Scheinfeld, S. 48. Dort nach den Regeln des HONB folgendermaßen transkribiert: „fraŋgfəd (an da dōrahegŋ, an da hegŋ, an šdainax)“.
  3. Gemeinde Markt Taschendorf, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 27. Oktober 2023.
  4. Ortskarte 1:10.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 27. Oktober 2023 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
  5. W. D. Ortmann: Landkreis Scheinfeld, S. 48ff.
  6. J. K. Bundschuh: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken, Bd. 3, Sp. 155.
  7. Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. Kanzlei Buchdruckerei, Ansbach 1820, OCLC 869860423, S. 84 (Digitalisat).
  8. a b c Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, OCLC 1071656043, S. 26 (Digitalisat).
  9. a b c Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 818 (Digitalisat).
  10. https://wiki.genealogy.net/Markt_Taschendorf#Politische_Einteilung
  11. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 565.
  12. a b Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser und 1871 bis 1987 als Wohngebäude.
  13. a b Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, OCLC 635011891, S. 286 (Digitalisat). Im Historischen Gemeindeverzeichnis werden hiervon abweichend 132 Einwohner für die Gemeinde Appenfelden angegeben.
  14. a b c d e f g h i Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 183, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  15. a b Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 1079, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  16. Kgl. statistisches Bureau (Hrsg.): Verzeichniß der Gemeinden des Königreichs Bayern nach dem Stande der Bevölkerung im Dezember 1867. XXI. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Ackermann, München 1869, S. 172 (Digitalisat).
  17. a b Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1245, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  18. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke, Bezirksämter und Gerichtsbezirke. Nachtrag zum Heft 36 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1879, OCLC 992516308, S. 68 (Digitalisat).
  19. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Heft 35 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1882, OCLC 460588127, S. 196 (Digitalisat).
  20. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 1181 (Digitalisat).
  21. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern : Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dez. 1890. Heft 58 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1892, OCLC 162230561, S. 198 (Digitalisat).
  22. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1252 (Digitalisat).
  23. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichnis für das Königreich Bayern Nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1. Juli 1911. Heft 84 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1911, OCLC 162230664, S. 198 (Digitalisat).
  24. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1290 (Digitalisat).
  25. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 1117 (Digitalisat).
  26. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 176 (Digitalisat).
  27. a b c d G. Hojer: Landkreis Scheinfeld, S. 65. Ursprüngliche Hausnummerierung. Denkmalschutz aufgehoben, Objekt evtl. abgerissen.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Frankfurt (Markt Taschendorf)
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?