For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Expositurkirche Hinterriß.

Expositurkirche Hinterriß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Katholische Expositurkirche Mariä Heimsuchung in Hinterriß
Langhaus, Blick zum Chor
Langhaus, Blick zur Orgelempore

Die römisch-katholische Expositurkirche Hinterriß steht in der Ortschaft Hinterriß in der Marktgemeinde Vomp im Bezirk Schwaz im Bundesland Tirol. Die dem Patrozinium Mariä Heimsuchung unterstellte Kirche gehört zum Dekanat Fügen-Jenbach in der Diözese Innsbruck. Die Kirche und der Friedhof stehen unter Denkmalschutz (Listeneintrag).

Seit dem 16. Jahrhundert wurde im Rißtal Eisenerz abgebaut und verhüttet. Die Bergleute errichteten eine kleine Kapelle „Maria auf der Schmelz“, die mit der Zeit zum Ziel einer regen Wallfahrt, insbesondere aus dem bayrischen Raum, wurde. Die heutige Kirche wurde von 1754 bis 1759 erbaut und 1840 verlängert. Das Fassadentürmchen wurde 1844 aufgesetzt.

Die Expositur Hinterriß gehörte bis 1822 zur Diözese Freising und kam erst dann zur Diözese Brixen. Die Seelsorge in dem abgelegenen und im Winter fast verlassenen Ort war schwierig, daher betraute das Brixner Ordinariat 1823 Franziskaner aus Schwaz mit der Aushilfe. 1831 übernahm die Tiroler Franziskanerprovinz die Expositur als Seelsorgeposten, der dem Schwazer Kloster unterstellt und mit zwei Patres und einem Laienbruder besetzt war. Insbesondere aus finanziellen Gründen gaben die Franziskaner das Klösterlein 1891 auf. Heute ist die Expositur Teil des Seelsorgeraums Achental.

Der barocke Saalraum mit einem dachreiterartigen Fassadenturm ist von einem Friedhof umgeben. Die Kirche ist baulich mit dem Kuratenhaus verbunden. Das Fassadenfresko von Josef Haun zeigt Maria als Schützerin von Hinterriß.

Das Kircheninnere besteht aus einem dreijochigen Langhaus und einem quadratischen Chor. Die Stuckatur und das Fresko Mariä Heimsuchung schuf der Maler Josef Haun 1933.

Den neuromanischen Hochaltar und die Seitenaltäre schufen Abbrederis und Pater Josef Friedl 1856. Der Hochaltar zeigt das geschnitzte Gnadenbild Maria mit Kind aus dem 17. Jahrhundert und trägt die Statuen der Heiligen Isidor und Notburga des Bildschnitzers Engelbert Westreicher von 1857. Die Seitenaltarbilder der Heiligen Antonius von Padua und Johannes der Täufer malte Kaspar Jehle 1857. Die Kanzel entstand 1857.

Commons: Mariä Heimsuchung, Hinterriß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 47° 28′ 23,7″ N, 11° 27′ 59,9″ O

{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Expositurkirche Hinterriß
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?