For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Eva-Maria Engelen.

Eva-Maria Engelen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eva-Maria Engelen (* 1963) ist eine deutsche Philosophin. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten liegt in den Bereichen Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie und Geschichte der Philosophie. Sie lehrt an der Universität Konstanz.

Eva-Maria Engelen studierte Philosophie und Geschichte in Mannheim und Konstanz und Rechtswissenschaften in Mannheim und Freiburg. Sie promovierte 1990 in Philosophie mit der Arbeit Zeit, Zahl und Bild. Studien zur Verbindung von Philosophie und Wissenschaft bei Abbo von Fleury. Nach einem Forschungsaufenthalt an den Universitäten Harvard und Yale erfolgte 1996 die Habilitation in Konstanz im Fach Philosophie, wo sie seither lehrt.

Eva-Maria Engelen ist eines der Gründungsmitglieder der Jungen Akademie an der Leopoldina und Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Seit Herbst 2015 ist sie Projekt- und Arbeitsstellenleiterin der Kurt-Gödel-Forschungsstelle an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, wo Kurt Gödels Philosophische Notizbücher herausgegeben werden. Der erste Band erschien bei De Gruyter 2019.

Erkenntnistheorie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Engelen arbeitet in ihren Schriften (u. a. 2007) eine „Logik der Gefühle“ heraus, die sich nicht auf ausschließlich gedankliche Bewertung reduzieren lässt. Konzeptionalisierte Emotionen und Gefühle bilden demnach ein eigenes Evaluationssystem. Jedes Beurteilungssystem, mit dem der Mensch Wissen und Wahrheit definiert, basiert nach Engelens Ansicht somit nicht nur auf rationalen Überzeugungen, sondern auch auf Gefühlen.[1]

Philosophie des Geistes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Engelens Arbeiten sind deutlich von den Thesen des Neurowissenschaftlers António Damásio beeinflusst. Demnach ist die Erfahrung von Gefühlen und Emotionen ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung und Konstitution des menschlichen Bewusstseins. Ebenso sind Gefühle ein wesentlicher Bestandteil der intentionalen Bezogenheit – ebenfalls eine Voraussetzung für Selbstbewusstsein. Im Rahmen dieser Thesen kritisiert Eva-Maria Engelen die Identifikation neurophysiologischer Grundlagen des Bewusstseins als unzureichend zur Erklärung von Intentionalität (siehe auch Neuronales Korrelat des Bewusstseins).[2][3]

  • Vom Leben zur Bedeutung: Philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston, MA 2014, ISBN 978-3-11-033331-2.
  • Gefühle. (= Reclam Taschenbuch. Nr. 20316: Grundwissen Philosophie). Reclam, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-15-020316-3.
  • Erkenntnis und Liebe: Zur fundierenden Rolle des Gefühls bei den Leistungen der Vernunft. 2003, ISBN 3-525-30140-5.
  • Descartes. 2005, ISBN 3-379-20123-5.
  • Das Feststehende bestimmt das Mögliche. Semantische Untersuchungen zu Möglichkeitsurteilen. 1999, ISBN 3-7728-1995-8.
  • Zeit, Zahl und Bild: Studien zur Verbindung von Philosophie und Wissenschaft bei Abbo von Fleury. (= Philosophie und Wissenschaft. Band 2). de Gruyter, Berlin u. a. 1993, ISBN 3-11-013849-2. (Dissertation Universität Konstanz 1990, unter dem Titel: Abbo von Fleury)
  • Kurt Gödels philosophische Notizbücher als Denkraum und Exerzitium, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Band 67, 2019, S. 251–264

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eva-Maria Engelen: Gefühle. 2007, S. 33 ff.
  2. Eva-Maria Engelen: Emotionen. Überlegungen zur kulturellen, physiologischen und begrifflichen Ausgestaltung von bewusstem, phänomenalem Erleben. In: Brigitte Falkenburg (Hrsg.): Natur – Technik – Kultur. Philosophie im interdisziplinären Dialog. 2007, ISBN 978-3-89785-599-1.
  3. Abstract zur Tagung „Kritik der Gefühle“ @1@2Vorlage:Toter Link/www.uibk.ac.atuibk.ac.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2019. Suche in Webarchiven)
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Eva-Maria Engelen
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?