For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Eulenloch.

Eulenloch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eulenloch (im Giebel eines barocken Fachwerkhauses in Bonaforth) und Fachbegriffe. 1: Eulenloch; 2: Dachsparren; 3: Hahnenbalken; 4: Stirnbrett; 5: Dachdeckung; 6: Nur dieses Eulenloch weist eine baukonstruktive Merkwürdigkeit auf: Der Hahnenbalken hat oben ein zweites Holznagelloch ohne Funktion.

Als Eulenloch, niederdeutsch U[h]lenflucht oder U[h]enlock, bezeichnet man bei alten Satteldächern, aber auch bei Walmdachgebäuden, eine Giebelöffnung unterhalb des Firstes.[1][2]

Das Eulenloch, eine für den Einflug von Vögeln unnötig große Giebelöffnung, diente vor Einführung des Schornsteins als Rauchabzug (siehe Rauchhaus). Den Namen erhielt das Eulenloch aber als Flugloch für Vögel wie Schleiereulen (daher der Name) und Schwalben, die als Ungeziefer jagende Nutztiere im Haus willkommen waren.[2] Die bau- und funktionsgeschichtlichen Zusammenhänge sind bisher wenig erforscht, bis auf einige lokale Beispielsammlungen.[3]

Weitere Bezeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein Eulenloch in Zweitverwendung durch eine Taube (Sattenhausen, Landkreis Göttingen, Bohlendamm 7, Aufnahme 2021)

Weitere bekannte mundartliche Bezeichnungen sind Eulsloch (Wetterau),[4] Ihleloch (Baden-Württemberg), Ullenloch (Kassel) und Malejan (Niedersachsen).[5] Im Plattdeutschen steht Ulenflucht auch für die Dämmerung, also die Zeit, in der die Eulen fliegen.[6] Uhlenflucht ist auch der Name eines Ortsteils der Gemeinde Hohenfelde in Schleswig-Holstein.

Commons: Eulenloch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ulenflucht. In: Duden. Abgerufen am 25. November 2013.
  2. a b Bauernhaus. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 2: Astilbe–Bismarck. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1905, S. 463–465 (zeno.org).
  3. Eckart Rüsch: Rauch & Eulen in Bonaforther Dächern: Die Uhlenlöcher. (PDF) In: bonaforth.net. 2020, abgerufen am 1. August 2020.
  4. eulenloch. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Lieferung 5, 1861, Bd. III (1862), Sp. 1195, Z. 9. (Online auf dwds.de, abgerufen am 3. Januar 2024)
  5. Handwerkliche Begriffe in Mundart. Fuhrberger Zimmerei Betriebsgesellschaft, abgerufen am 1. August 2020.
  6. Reinhard Goltz: Ulenflucht. In: Die Welt. 11. Juni 2012 (welt.de).
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Eulenloch
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?