For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Eugen Schmohl.

Eugen Schmohl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gedenktafel für Eugen Schmohl am Ullsteinhaus

Eugen Schmohl (* 2. August 1880 in Ludwigsburg; † 18. Juni 1926 in Bühl; vollständiger Name: Eugen Gustav Schmohl) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Schmohl war Sohn des damaligen Ludwigsburger Amtsbaumeisters, studierte an der Technischen Hochschule Stuttgart Architektur und war nach 1900 in Berlin tätig, zunächst als Mitarbeiter im Architekturbüro Hart & Lesser und von 1902 bis 1907 im Atelier von Alfred Messel. Danach arbeitete er freiberuflich, zeitweise auch in Zusammenarbeit mit dem Architekten Alfred Salinger. Im Februar 1922 wurde Schmohl Nachfolger von F. O. Kuhn[1] als Professor an die Architektur-Abteilung der Technischen Hochschule Berlin berufen und im Januar 1926 zum Mitglied der Preußischen Akademie der Künste gewählt.

Borsigturm, Berlin-Tegel
Ullsteinhaus, Berlin-Tempelhof

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Personal-Nachrichten. In: Albert Hofmann (Hrsg.): Deutsche Bauzeitung. Jahrgang 56, Nr. 15. Berlin 22. Februar 1922 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. Kathrin Chod, Herbert Schwenk, Hainer Weisspflug: Konfektionshaus Manheimer. In: Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg.): Berliner Bezirkslexikon, Mitte. Luisenstädtischer Bildungsverein. Haude und Spener / Edition Luisenstadt, Berlin 2003, ISBN 3-89542-111-1 (luise-berlin.de – Stand 7. Oktober 2009).
  3. Konfektionshaus Manheimer in der Denkmaldatenbank der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
  4. (Bilderstrecke). In: Berliner Architekturwelt. Nr. 4, Juli 1908, S. 141–143 (zlb.de – Abbildungen, Grundrisse).
  5. Geschäftshaus Krausenstraße 9/10 in der Denkmaldatenbank der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
  6. Nicola Moufang, Hans Thoma: Die Grossherzogliche Majolika-Manufaktur in Karlsruhe. C. Winter, Heidelberg 1920, S. 62 (Textarchiv – Internet Archive, Textarchiv – Internet Archive – Mit Abbildung eines Teils der Fassade auf S. 241).
  7. Hermann Schmitz: Das Hochhaus der Borsigwerke in Tegel. Erbaut von Eugen Schmohl. In: Dekorative Kunst, illustrierte Zeitschrift für angewandte Kunst, 28. Jahrgang 1924/1925, Halbband 33, S. 137–143. (digitale-sammlungen.de).
  8. Ein Industriebau von der Fundierung bis zur Vollendung. Bauwelt-Verlag, Berlin 1927; cybra.lodz.pl (PDF; 19 MB).
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Eugen Schmohl
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?