For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Erich Schmid Institut der ÖAW.

Erich Schmid Institut der ÖAW

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Frontalansicht des Gebäudes nach dem Umbau im Sommer 2022
Werkshallen nach dem Umbau im Sommer 2022

Das Erich-Schmid-Institut für Materialwissenschaften (ESI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – benannt nach dem Physiker Erich Schmid – ist ein außeruniversitäres, anwendungsorientiertes und kooperatives Forschungsunternehmen, das, neben dem Materials Center Leoben (MCL) und dem Polymer Competence Center Leoben (PCCL), Teil des werkstoffwissenschaftlichen Clusters am Campus der Montanuniversität Leoben ist. Es befindet sich in der Jahnstraße 12, Leoben.

Es ist auf die mikrostrukturelle Untersuchung, sowie Experiment an und Modellierung von Materialien wie Stahl oder Legierungen aber auch biologische Materialien spezialisiert.[1]

Diese High-Tech Verfahren werden vorwiegend auf Struktur- aber auch für spezielle Funktionswerkstoffe für IT-, Energie-, Hochtemperatur- sowie neuartige nanokristalline Werkstoffe angewendet und erweitern die Grenzen des Verständnisses von Mikrostruktur und Eigenschaftsbeziehungen.

In Verbindung mit der Forschungstätigkeit wird wissenschaftlich ausgebildet und mit industriellen und wissenschaftlichen Partnern zur Entwicklung neuer Material-Konzepte zusammengearbeitet. Das etwa 95 Mitarbeiter umfassende Institut wird von Jürgen Eckert geleitet.[2]

Forschungsfelder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Komplexe Werkstoffe, aus zusammengesetzten unterschiedlichen Materialien wie z. B. Verbundwerkstoffe, Metall-Gewebe- oder Metall-Keramik-Verbindungen für Halbleiter oder flexible Elektronik.[3]
  2. Verformungs-, Ermüdungs- und Bruchverhalten – Hier wird vorwiegend experimentiert und mit dem Elektronenmikroskop untersucht.[4]
  3. Mikro- und Nanomechanik-Kristalldefekte auf dieser Skala können die immer kleiner werdenden Handys, Sensoren oder Verbindungsdrähte stören.[5]
  4. Mikro- und Nanostrukturen – Diese werden u. a. mit Röntgengeräten untersucht.[6]
  5. Verhalten bei starker plastischer Verformung – z. B. bei Hochdruck-Verdrehung[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. oeaw.ac.at
  2. oeaw.ac.at
  3. oeaw.ac.at
  4. oeaw.ac.at
  5. oeaw.ac.at
  6. oeaw.ac.at@1@2Vorlage:Toter Link/www.oeaw.ac.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. oeaw.ac.at
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Erich Schmid Institut der ÖAW
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?