For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Erdmann Encke.

Erdmann Encke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Erdmann Encke
Königin Luise, Großer Tiergarten
„Pony und Knappe“ (1896), Berlin – Nähe Schloss Bellevue
„Pony und Knappe“ (1896), Teilansicht, Berlin – Nähe Schloss Bellevue

Erdmann Encke (* 26. Januar 1843 in Berlin; † 7. Juli 1896 in Neubabelsberg bei Potsdam) war ein deutscher Bildhauer. Encke gehörte zur Rauchschule der Berliner Bildhauerschule.

Erdmann Encke war der Sohn des Berliner Kaufmannes Carl Friedrich Ferdinand Encke, der aus Leipzig stammte. Die häufig zu findende Behauptung, er sei ein Nachfahre aus der Verbindung der Gräfin Lichtenau mit Friedrich Wilhelm II., ist falsch. Sein jüngerer Bruder Fedor Encke (1851–1926) wirkte als erfolgreicher Porträtmaler.

Encke war ein Schüler von Albert Wolff und debütierte mit der Gruppe eines Germanen im Kampf mit zwei Galliern, die von Energie in der Auffassung und großer Freiheit in der Bewegung zeugte. Nachdem er die Gruppe Odysseus, von der Penelope Abschied nehmend, ausgestellt hatte, erhielt er den Auftrag bei der Konkurrenz um das Denkmal Friedrich Ludwig Jahns in der Berliner Hasenheide, das, sehr charaktervoll aufgefasst und mit gesundem Realismus durchgeführt, in Erz gegossen 1872 enthüllt wurde. Er schuf ferner die Bronzestatue des Kurfürsten Friedrich I. von Brandenburg für eine Nische neben dem Hauptportal des Berliner Rathauses und das 1880 enthüllte Marmorstandbild der Königin Luise im Tiergarten, das er an seinem runden Postament mit dem Abschied und der Heimkehr der Krieger sowie einem die weibliche Sorge um die Verwundeten darstellenden Relief schmückte. Für die Berliner Ruhmeshalle schuf er die Bronzestatuen des Großen Kurfürsten und Friedrichs des Großen. Außerdem beschäftigte er sich mit bronzenen Porträtbüsten, bei welchen er mit Glück die Polychromie anwendete, sowie mit anmutigen Genrefiguren wie dem Knaben mit Pony im Berliner Tiergarten.

Seit 1882 ordentliches Mitglied und Senator der Akademie der Künste Berlin wurde er später zum Kaiserlichen Hofbildhauer ernannt. Kurz vor seinem Tod ließ er den Erdmannshof in Babelsberg errichten. Der Träger des Roten Adler-Ordens 4. Klasse wurde auf dem Alten Friedhof Wannsee in einem Ehrengrab beigesetzt.

Commons: Erdmann Encke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Erdmann Encke
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?