For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Elektrisches Licht.

Elektrisches Licht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als elektrisches Licht bezeichnet man Licht, das durch eine Elektrizität in Licht umwandelnde Lichtquelle erzeugt wird. Beispiele sind unter anderem Glühlampe, Leuchtstofflampe und Leuchtdiode (LED).

Der Begriff „elektrisches Licht“, insbesondere als (elektrisches) Glühlicht, wird als Abgrenzung zu den anderen Methoden der Lichterzeugung (Kerze, Fackel, Petroleumlampe oder Gaslicht) verwendet.

Das elektrische Licht veränderte den Lebensstil der Menschen nachhaltig, da durch die einfache Verfügbarkeit dieser Lichtquelle die Abhängigkeit vom Tageslicht weitgehend aufgehoben wurde.

Die erste Form des elektrischen Lichtes war die Kohlebogenlampe, weiter die Kohlefadenlampe, die Nernstlampe und schließlich die Metallfadenlampe. Als medizinische Behandlungsmethode wurde das elektrische Glühlicht erstmals von John Harvey Kellogg 1894[1] eingesetzt.

  • Rolf Heilmann: Licht. Die faszinierende Geschichte eines Phänomens, Herbig, München 2013, ISBN 978-3-7766-2711-4.
  • Ulrich Kilian, Rainer Aschemeier: Das große Buch vom Licht, Primus, Darmstadt 2012, ISBN 978-3-86312-300-0.
  • Josiane Meier, Merle Pottharst: Gesellschaftliche Akteure der künstlichen Beleuchtung, Universitätsverlag der TU, Berlin 2013, ISBN 978-3-7983-2504-3.
  • Thomas Posch, et al. (Hrsg.): Das Ende der Nacht: Die globale Lichtverschmutzung und ihre Folgen. Wiley-VCH, Weinheim, 2010, ISBN 978-3-527-40946-4.
  • Thomas Römhild: Kunstlicht: über die Symbolik künstlicher Beleuchtung, Lang, Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York, NY / Paris / Wien 1992, ISBN 3-631-44035-9 (= Europäische Hochschulschriften : Reihe 37, Architektur, Band 9, zugleich Dissertation an der Universität Hannover 1990).
  • Wolfgang Schivelbusch: Licht, Schein und Wahn: Auftritte der elektrischen Beleuchtung im 20. Jahrhundert. Ernst, Berlin 1992, ISBN 3-433-02344-1 (= Erco-Edition).
  • Wolfgang Schivelbusch: Lichtblicke. Zur Geschichte der künstlichen Helligkeit im 19. Jahrhundert. Fischer, Frankfurt am Main 2004, ISBN 978-3-596-16180-5.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 50.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Elektrisches Licht
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?