For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Egelseewiesen.

Egelseewiesen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Naturschutzgebiet „Egelseewiesen“

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

NSG Egelseewiesen, Südansicht

NSG Egelseewiesen, Südansicht

Lage Wald, Landkreis Sigmaringen, Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche 48 ha
Kennung 4.198
WDPA-ID 162849
Geographische Lage 47° 54′ N, 9° 10′ OKoordinaten: 47° 54′ 27″ N, 9° 9′ 49″ O
Egelseewiesen (Baden-Württemberg)
Egelseewiesen (Baden-Württemberg)
Meereshöhe von 655 m bis 665 m (ø 660 m)
Einrichtungsdatum 2. März 1992
Verwaltung Regierungspräsidium Tübingen
Besonderheiten Feuchtbodensiedlung

Das Gebiet Egelseewiesen ist ein mit Verordnung vom 2. März 1992 des Regierungspräsidiums Tübingen ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG-Nummer 4.198) im Süden der baden-württembergischen Gemeinde Wald im Landkreis Sigmaringen in Deutschland.

Das rund 48 Hektar große Naturschutzgebiet Egelseewiesen gehört naturräumlich zum Oberschwäbischen Hügelland und den Donau-Ablach-Platten. Es liegt etwa dreieinhalb Kilometer südwestlich der Walder Ortsmitte in den Gemarkungen Ruhestetten und Rothenlachen, auf einer durchschnittlichen Höhe von 660 m ü. NN

Wesentlicher Schutzzweck ist die Erhaltung und Förderung des Gebietes mit seinen vielfältigen Biotopstrukturen bestehend aus einem Moorwald, einem feuchten Grünlandgürtel, einem Bahndamm, einigen Obstbäumen und landwirtschaftlich nicht genutzten Biotopstrukturen als Lebensraum für zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Besonders hervorzuheben ist der strukturreiche Moorwald als Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, insbesondere für Höhlenbrüter sowie seine artenreiche Bodenvegetation. Außerdem hat das Gebiet kulturhistorische und archäologische Bedeutung.[1]

Partnerschutzgebiete

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teile des Naturschutzgebiets Kreuzäcker sind Bestand des 24,8 ha großen Schonwalds Egelsee.

Flora und Fauna

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Moorwaldkomplex ist ein artenreicher Fichten‑Kiefern-Birken‑Moorwald, der einen äußerst hohen Totholzanteil aufweist.

Im Schutzgebiet wurden 41 Brutvogelarten festgestellt, ein Viertel der Arten sind Höhlenbrüter, mindestens vier Arten sind entweder bei der Anlage ihrer Bruthöhlen bzw. bei der ausreichenden Bereitstellung ihrer Nahrung im Jahreszyklus obligat auf Tot‑ und Morschholz angewiesen. Die Gräben des ehemaligen Bahndamms beherbergen zwei Reptilien- und vier Amphibienarten sowie eine sehr artenreiche Wasserinsektenfauna.

Folgende, nach Klassen, Familien und Arten sortierte Tierarten (Auswahl) sind im Gebiet Egelseewiesen erfasst:

Im Jahr 1893 entdeckte man in den Egelseewiesen beim Torfstechen eine sogenannte Feuchtbodensiedlung aus der Jungsteinzeit. Bei gezielten Grabungen im Jahr 1936 gelang es, insgesamt sechs Häuser mit gut erhaltenen Fußböden dieser sogenannten Pfyn-Altheimer-Kultur zu sichern.[2] Dank dieser Funde ist das Schutzgebiet nicht nur ökologisch, sondern auch kulturhistorisch von großer Bedeutung.

  • Regierungspräsidium Tübingen, Referat für Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.): Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Tübingen. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Thorbecke, Ostfildern 2006, ISBN 3-7995-5175-1, S. 462–463.
Commons: Naturschutzgebiet Egelseewiesen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Abschnitt „Schutzzweck“
  2. Edwin Ernst Weber: Die Vor- und Frühgeschichte im Landkreis Sigmaringen. hrsg. vom Landkreis Sigmaringen, Stabsbereich Kultur und Archiv, und Kulturforum Landkreis Sigmaringen e. V. 2009
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Egelseewiesen
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?