For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Eduard Hüttinger.

Eduard Hüttinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eduard Hüttinger (* 6. Januar 1926 in Winterthur; † 14. August 1998 in Zürich) war ein schweizerischer Kunsthistoriker.

Hüttinger wurde als Sohn des Pfarrers Walther Hüttinger und seiner Frau Maria (geb. Schudel) geboren. Er studierte Kunstgeschichte an der Universität Zürich und wurde dort 1952 mit einer Dissertation über die Bilderzyklen Jacopo Tintorettos in der Scuola di S. Rocco zu Venedig zum Dr. phil. promoviert. 1963 habilitierte er sich mit einer Arbeit zum Barock-Bildhauer Francesco Pianta.

Von 1955 bis 1965 arbeitete er als Konservator am Kunsthaus Zürich. Von 1963 bis 1966 war er Privatdozent und Assistenzprofessor an der Universität Zürich, bevor er von 1966 bis 1969 – als Nachfolger von Walter Paatz – ordentlicher Professor an der Universität Heidelberg wurde. 1969 kehrte er in die Schweiz zurück, wo er an der Universität Bern als Nachfolger von Hans Robert Hahnloser den Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit übernahm und Vorsteher des Kunsthistorischen Seminars war. 1991 wurde Hüttinger emeritiert.

Hüttinger bekleidete zahlreiche Ehrenämter. Von 1963 bis 1982 war er Mitglied der Publikationskommission des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft und dort von 1982 bis 1992 Mitglied des Stiftungsausschusses. Von 1970 bis 1981 gehörte er dem Stiftungsrat von Pro Helvetia an. Von 1970 bis 1991 engagierte er sich als Mitglied der Berner Museumskommission.

Hüttinger war Verfasser zahlreicher Schriften zur Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart. Sein Schwergewicht legte er auf die italienische Renaissancemalerei, die Motiv- und Rezeptionsforschung, sowie die historische Entwicklung und Methoden der Kunstgeschichte. Seine Witwe Annette Bühler vermachte einen grossen Teil der Bibliothek ihres Mannes 1999 dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft. Seit 2006 ist sie als Bibliothek Prof. Eduard Hüttinger zugänglich. Die Bibliothek wird laufend mit aktueller Literatur erweitert und hat einen Bestand von 11.537 Bänden (Stand 2021).

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Porträts und Profile – Zur Geschichte der Kunstgeschichte. Erker, St. Gallen 1992, ISBN 978-3-90554622-4. (Mit Werkverzeichnis)
  • Licht und Farbe. Zur Kunstgeschichte Italiens. Hatje, Zürich 2001, ISBN 978-3-908196-08-2. (Mit Kurzbiografie und Werkverzeichnis)
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Eduard Hüttinger
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?