For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Kapitular.

Kapitular

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Kapitular ist nach dem Recht der römisch-katholischen Kirche ein Priester, dem allein oder in Gemeinschaft mit anderen Priestern, dem Kapitel, die Aufgabe anvertraut ist, an einer Kathedralkirche oder einer Kollegiatkirche feierliche Gottesdienste zu halten und alle vom Bischof übertragenen Aufgaben zu erfüllen (can. 503 CIC). Auch an anglikanischen Kathedralen gibt es ein dem Kapitular vergleichbares Amt (Dean).

Auch Einrichtungen evangelischer Konfession hatten Kapitulare. So hatte das Stift Bonifacii in Hameln, das sich in der Reformationszeit dem evangelischen Glauben angeschlossen hatte, nicht nur „Canonici“, sondern auch „Capitulare“. Als das Stift später seine konfessionelle Bindung aufgab, behielten die bisherigen Gremien und Funktionen ihre aus dem Klerikalen stammenden Namen.[1]

Häufig wird ein Domkapitular auch als Domherr und das Kapitel als Domkapitel bezeichnet.[2] Früher war jedoch der Domherr nicht automatisch ein Kapitular; es gab z. B. weltliche Domherren, die erst nach Aufnahme in den Klerikerstand auch in das Domkapitel aufgenommen werden konnten. Das Domkapitel besitzt in Deutschland (außer in den bayerischen Diözesen und in der Diözese Speyer), in der Schweiz sowie einigen weiteren Diözesen (u. a. im Erzbistum Salzburg) unter anderem ein Wahlrecht bei der Neubesetzung des Bischofsstuhls der Diözese, jedenfalls aber ein Wahlrecht für den Diözesanadministrator (früher Kapitelsvikar bzw. Kapitularvikar), der bei Vakanz des Bischofsstuhles die Diözese interimistisch leitet, sofern kein Apostolischer Administrator bestellt ist.

Früher fungierte das Domkapitel als „Senat“ des Bischofs. Dies hat nach dem neuen Kirchenrecht das Konsultorenkollegium, welches aus Mitgliedern des Diözesanpriesterrates gebildet wird, übernommen (can. 502 CIC). § 3 des can. 502 bestimmt, dass die nationalen Bischofskonferenzen beschließen können, dass die Aufgaben des Konsultorenkollegiums durch das Kathedralkapitel wahrgenommen werden können. Dies ist in Deutschland der Fall. Kathedralkapitel sind insbesondere eine Einrichtung in Europa und hier in Gebieten des ehemaligen Heiligen Römischen Reiches. Im Vergleich hierzu gibt es in Amerika keine Domkapitel.

An der Spitze eines Domkapitels stehen die Dignitäten oder Dignitäre. Dies sind ein Dompropst oder ein Domdechant, mancherorts beide zusammen, wobei der letztere Stellvertreter des Propstes ist. Die Anzahl der Kanoniker eines Domkapitels ist unterschiedlich: in Köln gibt es zwölf residierende und vier nichtresidierende Domherren, in Fulda sechs residierende, in Erfurt fünf residierende und drei nichtresidierende.[3]

Darüber hinaus kann der Bischof an Priester oder Bischöfe, auch anderer Bistümer, Ehrentitel verleihen und sie zu Ehrendomherren oder -kapitularen ernennen. Ein Domkapitel an der Bischofskirche eines Metropoliten wird auch Metropolitankapitel genannt.

Die Assistenten oder Vertreter der Domkapitulare nennen sich Domvikare (in Mainz und Fulda auch Dompräbendaten). Diese Priester bilden zusammen mit den Domkapitularen das Domstift oder die Domgeistlichkeit, wozu mancherorts auch noch ein oder mehrere Domdiakone gehören.

Die meisten Konkordate im Gebiet des ehemaligen Heiligen Römischen Reiches regeln, dass der Staat Finanzleistungen zur Besoldung der Domkapitulare als Ersatz für die Säkularisation (Konfiskation) von Kirchengütern zu erbringen habe.

Die Kleidung der Domkapitulare wird durch Partikularrecht, mithin kirchliches Recht, der Bischofskonferenzen oder der Diözesen geregelt. In den meisten Fällen jedoch dürfen Domkapitulare eine violette Soutane mit violetter Mozzetta (häufig mit einer kleinen Kapuze) sowie einem besonderen Halskreuz tragen. So gekleidet, unterscheiden sie sich äußerlich vom Pileolus (Scheitelkäppchen) und Pektorale (bischöfliches Brustkreuz) tragenden Bischof.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Fr. Sprenger: Geschichte der Stadt Hameln. Verlag Helwing, 1826, S. 460 ff.
  2. Julia Martin: Was ist das Domkapitel? In: katholisch.de, 22. Mai 2017, abgerufen am 30. April 2023.
  3. Michael Kinnen: Was ist ein residierender Domkapitular? In: Tag des Herrn, 15. August 2012, abgerufen am 30. April 2023.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Kapitular
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?