For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Dietmar Seyferth.

Dietmar Seyferth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dietmar Seyferth (* 11. Januar 1929 in Chemnitz; † 6. Juni 2020)[1] war ein deutsch-amerikanischer Chemiker (Metallorganische Chemie).

Seyferth war der Sohn eines Chemikers und kam mit seiner Familie 1933 in die USA, wo er an der State University of New York at Buffalo studierte und 1951 seinen Bachelor-Abschluss erhielt. Anschließend setzte er sein Studium an der Harvard University fort mit dem Master-Abschluss 1953 und der Promotion 1955. Noch vor Abschluss der Promotion war er 1954/55 an der TU München bei Ernst Otto Fischer. 1955/56 war er als Forschungschemiker bei dem Silikonproduzenten Dow Corning Corp. in Midland (Michigan) und dann wieder in Harvard als Mitarbeiter von Eugene G. Rochow. Ab 1957 war er am Massachusetts Institute of Technology, an dem er 1959 Assistant Professor, 1962 Associate Professor und 1965 Professor wurde. 1962 wurde er Sloan Research Fellow. 1977 wurde er Mitglied der Leopoldina.[2]

Seyferth befasste sich seit seiner Dissertation mit metallorganischen Verbindungen, besonders der Hauptgruppenelemente Lithium, Zink, Quecksilber, Bor, Silizium, Germanium, Zinn, Blei, Phosphor und Magnesium und der Übergangsmetalle Kobalt und Eisen. Die Seyferth-Gilbert-Kettenverlängerung ist nach ihm benannt.

1964 bis 1981 war Seyferth Mitherausgeber des Journal of Organometallic Chemistry und 1982 war er Gründer und bis 2010 Herausgeber von Organometallics. Zudem wurde er 1995 in die American Academy of Arts and Sciences und 2001 in die National Academy of Sciences gewählt. Seyferth starb im Juni 2020 infolge einer COVID-19-Infektion im Alter von 91 Jahren.[3]

  • Winfried R. Pötsch (Federführung), Annelore Fischer, Wolfgang Müller: Lexikon bedeutender Chemiker, Harri Deutsch 1989, S. 396.
  • Seyferth, Dietmar, in: Werner Röder; Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Band 2,2. München : Saur, 1983, S. 1075

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dietmar Seyferth. In: The Boston Globe. Legacy.com, 14. Juni 2020, abgerufen am 16. Juni 2020 (englisch).
  2. Mitgliedseintrag von Dietmar Seyferth (mit Bild) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 1. Februar 2016.
  3. Danielle Randall Doughty: Dietmar Seyferth, professor emeritus of chemistry, dies at 91. Massachusetts Institute of Technology, 19. Juni 2020, abgerufen am 22. Juni 2020 (englisch).
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Dietmar Seyferth
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?