For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Dienst (Architektur).

Dienst (Architektur)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dienstbündel mit verkröpften Schaftringen in der Kathedrale von Laon

Ein Dienst ist in der gotischen Baukunst ein viertel- bis dreiviertelkreisförmiges oder birnenförmiges, schlankes Säulchen, das Gewölbegurte, Gewölberippen oder Archivolten trägt.[1]

Die Bezeichnung Dienst wurde von Georg Gottfried Kallenbach 1843/45 in die baugeschichtliche Literatur eingeführt,[2] die zuvor nur Säulchen, Stabwerk usw. verwendete.[2] Der Begriff Dienst soll allerdings aus der älteren Handwerkssprache stammen. Tatsächlich ist in den Wochenrechnungen des Prager Dombaus bereits 1372/78 neben der Bezeichnung zeul czu failer auch failerdinst, sichte pilaris dicte dinst oder mehrfach der einfache Ausdruck dinst zu finden.[2][3]

Geschichte, Gestaltung und Verwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der gotische Dienst entwickelte sich aus der schlanken romanischen Wandsäule.[1] Er ist in der Regel an einen Pfeilerkern angegliedert oder um ihn herum angeordnet (vgl. Bündelpfeiler) oder der Wand vorgelegt (Wanddienst) und ‚bedient‘ Gurte und Rippen der darauf liegenden Bögen oder Gewölbe. Mehrere zu einer Gruppe zusammengefasste Dienste bilden ein Dienstbündel. Der Dienst hat Basis und Kapitell, die in der Entwicklung des gotischen Stils immer kleiner werden und schließlich ab dem 15. Jahrhundert wegfallen. Der Dienst kann durch Schaftringe (Wirtel) oder verkröpfte Gesimse unterteilt sein. Dienste steigen gewöhnlich vom Boden oder von einem Sockel auf, können aber auch erst über den Arkadenkapitellen beginnen.

Bündelpfeiler und Gewölbedienste, Kathedrale von Saint Denis

Fehlen Dienste als Gurt- oder Rippenträger kann deren Funktion von Konsolen übernommen werden.

Alte und junge Dienste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einige Bauhistoriker unterscheiden die Dienste eines Bündelpfeilers oder Dienstbündels begrifflich nach ihrem relativen Durchmesser. Ein Alter Dienst ist ein dickerer Dienst[4], dagegen ein Junger Dienst ein weniger betonter, dünnerer Dienst.[5] Vereinzelt gebräuchlich sind gleichbedeutend die Bezeichnungen starker Dienst und schwacher Dienst.[6] Andere Autoren bezeichnen die Fortsetzungen sowohl der Quer- als auch der Längsgurte als alte Dienste und nur diejenigen gotischer Rippen als neue Dienste.[7]

Konstruktive und funktionelle Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dienste setzen sich nach oben in die Gurte bzw. Grate oder Rippen eines Gewölbes hinein fort und scheinen so deren Lasten abzutragen. Doch während kräftige Wandpfeilervorlagen tatsächlich als innere Verstärkung der äußeren Strebepfeiler wirken und als Widerlager des Gewölbeschubs eine im statischen Sinne echte baukonstruktive Bedeutung einnehmen können, übernehmen die schlanken Stäbe und Säulchen der Dienste lediglich einen funktionelle Bedeutung, „insofern sie das Auge aufwärts zum Gewölbe führen und als Leitkörper dynamischer Kräfte erscheinen.“[2] In der hochgotischen französischen Form wirken die Dienste nach Ernst Gall „als Ständer eines hochaufschießenden Gerüstes“.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 15. Juli 2024), S. 132: Dienst.
  2. a b c d e Ernst Gall: Dienst. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. 3, 1954, Sp. 1467–1479. (Abschrift auf rdklabor.de, abgerufen am 15. Juli 2024)
  3. Günther Binding: Was ist Gotik? Darmstadt 2000, V.5. Rundpfeiler, Gliederpfeiler, Bündelpfeiler, S. 227.
  4. Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 15. Juli 2024), S. 14: Alter Dienst.
  5. Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 15. Juli 2024), S. 258: Junger Dienst.
  6. Reclam: Kleines Wörterbuch der Architektur. S. 100, Abb. 79.
  7. Satz nach Fritz Baumgart: DuMont’s kleines Sachlexikon der Architektur. Köln 1977, Lemma Dienst.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Dienst (Architektur)
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?