For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Diözese der Bukowina und Dalmatiens.

Diözese der Bukowina und Dalmatiens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Griechisch-orientalische Bistümer in Österreich-Ungarn
Residenz des Metropoliten in Czernowitz

Die Diözese der Bukowina und Dalmatiens war eine griechisch-orthodoxe Diözese in Österreich-Ungarn.

Beim Anschluss der Bukowina (1774) übernahm die Habsburgermonarchie die traditionelle moldauische Orthodoxie (byzantinischer Herkunft). Trotz Säkularisation des Klosterwesens wurde sie zur Staatsreligion in der Provinz erklärt. Der Bistumsitz wurde von Radautz nach Czernowitz verlegt und die Schulung junger orthodoxer Kleriker in Czernowitz autorisiert. Aus der theologischen Lehranstalt wurde die Griechisch-Orthodoxe Theologische Fakultät der 1875 neu gegründeten Franz-Josephs-Universität. Sie war die einzige moderne theologische Fakultät der Orthodoxie in ganz Osteuropa. Mehr noch: aus dem Bistum wurde 1873 ein Erzbistum der Bukowina und des Kronlands Dalmatien, so dass Czernowitz zum Zentrum der griechisch-orthodoxen Kirche in Cisleithanien wurde. Der erste Erzbischof Eugen Hackmann bemühte sich, die nationalen Konflikte (etwa zwischen Rumänen und Ukrainern) innerhalb seiner Kirche zu vermeiden. Im Laufe der Jahrzehnte konnte man das Gleichgewicht jedoch nicht bewahren; denn die orthodoxen Ukrainer behaupteten, dass die Kirche von der rumänischen Hierarchie beherrscht war. Die galizienstämmigen Ukrainer aus der Bukowina hingen in ihrer Mehrheit dem Glauben der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche an.[1]

Nach 1918 wurde die griechisch-orthodoxe Kirche der Bukowina der Rumänisch-Orthodoxen Kirche angeschlossen. Nach 1945 übernahm sie die Russisch-Orthodoxe Kirche (mit denselben byzantinischen Wurzeln, aber mit ihrer eigenen Zaren-Tradition). Weitere Komplikationen begannen nach der Trennung der Ukraine von Russland. Zurzeit gibt es in der Nordbukowina (der Czernowitzer Region) drei autonome griechisch-orthodoxe Kirchen: eine, die weiterhin unter der Autorität des Kiewer orthodoxen Erzbischofs Moskauer Patriarchats steht, eine, die der Orthodoxen Kirche der Ukraine Gefolgschaft leistet und eine unabhängige Bukowiner orthodoxe Kirche. Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche in Rumänien, die ein Bistum in der Republik Moldau gegründet hatte, unternahm keine Schritte sich in der Nordbukowina (der Ukraine) wieder zu etablieren.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Andrei Corbea-Hoișie, Iași (2016)
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Diözese der Bukowina und Dalmatiens
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?