For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten.

Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft der deutschen Gastroenterologen. Sitz der DGVS ist Hamburg, Präsident der Gesellschaft ist Heiner Wedemeyer. Die Geschäftsstelle der DGVS befindet sich in Berlin.

Die DGVS wurde im Jahr 1913 von Ismar Isidor Boas als „Gesellschaft für Gastroenterologie“ zur Erforschung der Verdauungsorgane gegründet. In den USA gab es bereits 1897 die American Gastroenterological Association und in Japan die 1902 gegründete Japanische Gesellschaft für Gastroenterologie.[1]

Der erste Vorstand bestand aus Carl Anton Ewald (1. Vorsitzender), Adolf Schmidt (Mediziner, 1865) (2. Vorsitzender), Ismar Isidor Boas, Hugo Starck und Curt Pariser. Daneben waren ein beratender Ausschuss und ein Schriftführer vorgesehen.[2] Die neue Vereinigung verstand sich als übernational und interdisziplinär. Tagungsorte waren zum Beispiel Amsterdam und Budapest, auch wurden Pharmakologen, Pathologen und Chirurgen in die Arbeit mit einbezogen. Den Namenszusatz „Deutsch“ erhielt die Gesellschaft dagegen erst nach ihrer 14. Tagung 1938. Die erste Tagung über Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten fand im April 1914 in Bad Homburg vor der Höhe statt.[2][3] 1932/33 galten 25 % der 480 Mitglieder unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit als nicht-arisch. Seit September 2021 präsentiert die DGVS mit der Initiative www.dgvs-gegen-das-vergessen.de die medizinischen Leistungen ihrer Mitglieder, die nach Beginn der NS-Diktatur aus rassistischen Gründen aus der Fachgesellschaft ausgeschlossen, entrechtet, verfolgt, zur Flucht gezwungen oder in Konzentrationslager deportiert wurden.[4]

Heute vereint die Fachgesellschaft mehr als 7000 Ärzte und Wissenschaftler aus der Gastroenterologie unter einem Dach.

Ziele und Aufgaben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die DGVS fördert wissenschaftliche Forschungsarbeit und die Entwicklung von Standards in der Diagnostik und Therapie von gastroenterologischen Erkrankungen. Zudem widmet sie sich der Unterstützung des Nachwuchses und der Pflege von internationalen Beziehungen auf dem Fachgebiet. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Weiter- und Fortbildung von Ärzten in Klinik und Praxis.

Im Mittelpunkt der Arbeit der DGVS stehen insbesondere die Erarbeitung und die Veröffentlichung von Leitlinien. Die DGVS ist seit 1978 Mitglied der AWMF, die Leitlinien für die evidenzbasierte Versorgung bestimmter Krankheitsbilder publiziert. Seither war die DGVS bei der Erarbeitung von 27 solcher Leitlinien federführend und bei 36 weiteren beteiligt.[5] Leitlinienkoordinatorin der DGVS bei der AWMF ist Ulrike Denzer.

Institutionelle Zusammenarbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die DGVS ist kooptiertes Mitglied im Beirat der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF). Zudem besteht eine Zusammenarbeit mit:

  • Frank Lammert, Petra Lynen Jansen, Markus M. Lerch (Hrsg.): Weißbuch Gastroenterologie 2020/21. De Gruyter Verlag, Berlin/Boston, ISBN 978-3-11-064251-3. (online)
  • Harro Jenss, Guido Gerken, Markus M. Lerch (Hrsg.): 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten DGVS. August Dreesbach Verlag, München 2013, ISBN 978-3-944334-17-2. (online)
  • Harro Jenss, Markus M. Lerch (Hrsg.): Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten; Die Präsidenten von 1914 bis 2014. Sardellus Vertragsgesellschaft, Greifswald 2014, ISBN 978-3-9813402-5-9. (online)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Harro Jenss, Guido Gerken, Markus M. Lerch (Hrsg.): 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten DGVS. München 2013, S. 7.
  2. a b Jenss, Gerken, Lerch (Hrsg.): 100 Jahre DGVS. 2013, S. 22.
  3. Unsere Geschichte, auf dgvs.de
  4. https://www.krejsa-macmanus.eu/de/62022-ihr-platz-ist-bei-uns/
  5. Profil der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, auf der Website der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, aufgerufen am 3. Mai 2024
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?