For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Der Neue Orient.

Der Neue Orient

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Zeitschrift Der Neue Orient war ein von 1917 bis 1943 in Berlin erschienenes Fachorgan der Orientalistik.

Die Halbmonatsschrift für das politische, wirtschaftliche und geistige Leben im gesamten Orient, so der Untertitel, wurde im Rahmen der Tätigkeit der Nachrichtenstelle für den Orient herausgegeben. Die Einrichtung der halbamtlichen Nachrichtenstelle erfolgte durch die Orientalisten Eugen Mittwoch und Max von Oppenheim. Vorläufer war das Korrespondenzblatt der Nachrichtenstelle für den Orient, das in drei Ausgaben 1915–1916/17 erschien, in den beiden ersten Jahren, wie für Korrespondenzblätter üblich, einseitig bedruckt. Die Anregung zur Zeitschrift kam vom Auswärtigen Amt. „Der Neue Orient“ diente zunächst als Propaganda-Instrument deutschen Interessen und verarbeitete vor allem das aus der Türkei kommende Material.[1] 1917 legte Mittwoch dem Auswärtigen Amt die Umwandlung der Nachrichtenstelle in ein Orient-Institut nahe.

Die Schriftleitung lag zunächst bei Herbert Müller, dann bei Armin T. Wegner (ab Band 3) und Eugen Mittwoch (ab Band 6, Heft 2). Nach der Charakteristik von Georg Kampffmeyer war der Inhalt besonders der ersten 6 Jahrgänge „sehr bedeutsam und reichhaltig, er umfasste neben dem Wirtschaftsleben auch das gesamte Kultur- und Geistesleben des Orients. Neben wichtigen Aufsätzen finden wir Urkunden, Verträge usw. abgedruckt. Nach dem unglücklichen Ausgang des Krieges schrumpfte freilich Der Neue Orient, dem ersichtlich die Behörden kein Interesse mehr entgegenbrachten, allmählich zusammen.“[2]

Die italienische Zeitschrift Oriente Moderno, die ihre Berichterstattung 1921 begann, berichtete ebenfalls über neuere Entwicklungen im Orient und „nahm im Grunde den Faden wieder auf, welchen in Deutschland die Zeitschrift Der Neue Orient und ihre Vorgängerin… begonnen hatten.“[3]

  1. Mustafa Gencer: Bildungspolitik, Modernisierung und kulturelle Interaktion. LIT Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-8258-6370-0, S. 193.
  2. Georg Kampffmeyer: Über die Grundlagen fur den Aufbau einer zusammenfassenden Berichterstattung über die Gegenwartsverhältnisse des Orients. In: Die Welt des Islams, Bd. 18 (1936), S. 12–53 (hier: 29), ISSN 0043-2539.
  3. Walther Björkman: Zusammenfassende Veröffentlichungen zur Zeitgeschichte des islamischen Orients. In: Die Welt des Islams, Bd. 14 (1932), S. 28–40 (hier: S. 28).
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Der Neue Orient
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?