For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Demonstrativum.

Demonstrativum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Demonstrativum ist ein Begriff der Grammatik, der im weiteren Sinn alle Wörter einschließt, mit denen eine Zeigegeste sprachlich dargestellt werden kann. Diese können zum Verweis auf Gegenstände dienen, die in der Äußerungssituation anwesend sind (Deixis), oder rein innersprachlich als Verweis auf Gegenstände dienen, die zuvor erwähnt wurden (Anaphora).

Die Bezeichnung wird manchmal (in einem engen Sinn) als gleichwertig zu Demonstrativpronomen verstanden, es gibt jedoch auch Adverbien mit derselben Funktion. Der Unterschied liegt darin, dass Pronomina sich auf Personen und Objekte beziehen und Deklinationsformen, etwa für das Merkmal Genus, unterscheiden; Adverbien jedoch bezeichnen abstraktere „Umstände“ und sind grammatisch unveränderlich. Die Unterscheidung Demonstrativadverb / Demonstrativpronomen ist parallel zu den Unterscheidungen zwischen Frageadverb / Fragepronomen sowie Relativadverb / Relativpronomen.[1]

In der Einteilung der Dudengrammatik findet sich die Gruppe der Demonstrativadverbien als Teil einer weiter gefassten Klasse „phorisch-deiktische Adverbien“.[2] Zu diesen gehören auch Wörter, die keine Demonstrativa sind, da sie nur anaphorische Funktion haben können (zum Beispiel: inzwischen, damals).

Beispiele aus dem Deutschen
  • dieser / diese / dieses – Demonstrativpronomen
  • da / dort – Demonstrativadverb für einen Ort
  • so – Demonstrativadverb für eine Eigenschaft oder Art und Weise. (Wie in: „So möchte ich auch tanzen können!“)
  • so ein – Konstruktion, mit der man auf Arten von Gegenständen (statt Einzelgegenständen) verweisen kann. Etwa in: „So ein Auto möchte ich auch haben.“ Die Bedeutung des Demonstrativums „so ein“ wird beschrieben als: „...ein Auto, das in gewissen (für die Klassifikation relevanten) Merkmalen diesem Auto gleicht.“[3] Die entsprechende Frageform ist: „Was für ein...“
  1. Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 4. aktualisierte u. überarbeitete Auflage. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart u. Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02335-3. Lemma: Demonstrativadverb, Demonstrativum, beide S. 134.
  2. Duden. Die Grammatik. 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 2009. S. 577 / Rand-Nr. 855
  3. Carla Umbach, Helmar Gust: Similarity demonstratives. In: Lingua, 149 (2014), S. 74–93.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Demonstrativum
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?