For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for DeepGreen.

DeepGreen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DeepGreen ist eine Infrastruktur, durch welche elektronische Publikationen nach Ablauf der Embargoperiode automatisch Open Access in Repositorien zweitveröffentlicht werden. Nachdem ihr Aufbau von 2016 bis Mitte 2021 als Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde, ist sie in einen zweijährigen Pilotbetrieb übergegangen, der vom Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV), der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) sowie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) getragen und aus Eigenmitteln finanziert wird.[1]

Das Projekt DeepGreen wurde initiiert, da zur Zeit seiner Konzeption wenige Autoren wissenschaftlicher Beiträge ihr vertraglich und gesetzlich garantiertes Recht auf Zweitveröffentlichung wahrgenommen haben. Projektziel war eine vertragskonforme, automatisierte Ablieferung von Metadaten und Volltexten durch Verlage an Repositorien mittels einer zentralen Datendrehscheibe.[2] An dem Projekt waren der KOBV als Projektleitung sowie der Bibliotheksverbund Bayern, die BSB, die Universitätsbibliothek der FAU, die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin und das Helmholtz Open Science Office am Deutschen GeoForschungsZentrum beteiligt. Gefördert wurde DeepGreen durch das DFG-Programm „Infrastruktur für elektronische Publikationen und digitale Wissenschaftskommunikation“.

Projektförderphasen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Projekt hat zweit Förderphasen durchlaufen.

  • 2006–2017 Förderphase 1: Fokus auf Allianz-Lizenzen, welche bereits Rechte für Green Open Access (Zweitveröffentlichung) gewährleisten; Fokus auf institutionelle Repositorien
  • 2019–2020 Förderphase 2: Prüfung weiterer Lizenzmodelle und Prüfung, ob auch Fachrepositorien bedient werden können, Transfer des Projekts in nachhaltige Strukturen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Julia Boltze, Annika Höllerl, Monika Kuberek, Stefan Lohrum, Heinz Pampel, Markus Putnings, Regina Retter, Beate Rusch, Hildegard Schäffler, Konstanze Söllner: DeepGreen: Eine Infrastruktur für die Open-Access-Transformation. In: VDB (Hrsg.): O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal. Band 9, Nr. 1, 2022, S. 3, doi:10.5282/o-bib/5764.
  2. Beate Rusch, Hildegard Schäffler: DeepGreen–DeepGold. Aktueller Stand und Perspektiven aus einem DFG-Projekt. München 15. November 2019, S. 2 (bib-bvb.de [abgerufen am 31. August 2020]).
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
DeepGreen
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?