For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Deanonymisierung.

Deanonymisierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Deanonymisierung (auch De-Anonymisierung und Re-Identifikation[1]) ist die gezielte Aufhebung vorher durchgeführter Anonymisierung von Daten. Meist geht es dabei um die Zuordnung anonymisierter Personen- oder Unternehmensdaten. Dabei wird durch die Kombination von verfügbaren Daten ermittelt, dass diese nur noch oder mit einer großen Wahrscheinlichkeit auf eine Einheit zutreffen. Deanonymisierende Personen oder Organisationen nennt man auch Datenangreifer.

Gesellschaftliche Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zuge der Neuen Sozialen Bewegungen wurden die Volkszählungen in den Jahren 1983 und 1987 auch wegen des Risikos der Deanonymisierung kritisiert (vgl. Volkszählungsurteil).[2] Ein neueres Problem stellt die Deanonymisierung in Sozialen Netzwerken im Internet dar.[3] Dabei ist die Rede vom Gläsernen Menschen.

Ebenfalls bei der Forschung mit genetischen Daten sind Deanonymisierungen möglich.

Neue Forschungsarbeiten konnten zudem zeigen, dass eine Deanonymisierung auch bei Gerichtsurteilen möglich ist.[4][5][6]

  • Martin Rosemann, Daniel Vorgrimler, Rainer Lenz: Erste Ergebnisse faktischer Anonymisierung wirtschaftsstatistischer Einzeldaten. In: Allgemeines Statistisches Archiv, Heft 88, Number 1 / Februar 2004, S. 73–99, doi:10.1007/s101820400160. Physica Verlag, An Imprint of Springer-Verlag. ISSN 0002-6018 (print), ISSN 1614-0176 (online).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. R. Wiegert: Matching-Verfahren und die Re-Identifikation faktisch anonymisierter Einzeldaten. In: Anonymisierung wirtschaftsstatistischer Einzeldaten, S. 60–68. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Schriftenreihe Forum der Bundesstatistik, Vol. 42, 2003.
  2. Bundeszentrale für politische Bildung: Vor 30 Jahren: Protest gegen Volkszählung
  3. Ulrich Greveler, Dennis Löhr: Deanonymisierung von Profilen sozialer Netzwerke unter Nutzung von Metadaten aus Bildern. DACH Security, 2010, S. 8.
  4. Kerstin Noëlle Vokinger / Urs Jakob Mühlematter: Re-Identifikation von Gerichtsurteilen durch «Linkage» von Daten(banken). Hrsg.: Jusletter. 2. September 2019.
  5. Simon Chandler: Researchers Use Big Data And AI To Remove Legal Confidentiality. Forbes, abgerufen am 7. Dezember 2019 (englisch).
  6. Dominic Deuber, Michael Keuchen, Nicolas Christin: Assessing Anonymity Techniques Employed in German Court Decisions: A De-Anonymization Experiment. In: Proceedings of the 32nd USENIX Security Symposium (USENIX Security 23). 2023 (usenix.org).
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Deanonymisierung
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?