For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Christine Weckwerth.

Christine Weckwerth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Christine Weckwerth (* 24. Dezember 1963 in Berlin) ist eine deutsche Philosophin. Sie gilt als Expertin in der Ludwig-Feuerbach-Forschung.

Christine Weckwerth studierte von 1982 bis 1984 an der Hochschule für Ökonomie Berlin und wechselte nach Abbruch dieses Studiums zur Humboldt-Universität Berlin über, wo sie bis 1988 Philosophie weiterstudierte und 1993 zur Phänomenologie-Problematik bei Hegel promovierte. Seit Januar 1992 ist sie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften tätig, wo sie im Forschungsvorhaben „Feuerbach-Gesamtausgabe“ zunächst den Nachlass von Ludwig Feuerbach bearbeitete und seit 2005 an der historisch-kritischen „Marx-Engels-Gesamtausgabe“ mitarbeitet.[1] Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsvorhaben „Marx-Engels-Gesamtausgabe“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.[2] Der im Juli 2014 verstorbene Theaterregisseur Manfred Wekwerth war ihr Vater.

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Metaphysik als Phänomenologie. Eine Studie zur Entstehung und Struktur der Hegelschen „Phänomenologie des Geistes“, Würzburg 2000.
  • Ludwig Feuerbach zur Einführung, Hamburg 2002.
  • Ludwig Feuerbach: Gesammelte Werke, hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durch W. Schuffenhauer, Bd. 13: Nachlaß I: Erlangen 1829–1832, bearb. von W. Schuffenhauer, Ch. Weckwerth u. a., Berlin 1999.
  • Ludwig Feuerbach: Gesammelte Werke, hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durch W. Schuffenhauer, Bd. 14: Nachlaß II: Erlangen 1830–1832, bearb. von W. Schuffenhauer und Ch. Weckwerth, Berlin 2001.
  • Marx-Engels-Gesamtausgabe. Abteilung I. Band 5. Karl Marx / Friedrich Engels: Deutsche Ideologie. Manuskripte und Drucke. Bearbeitet von Ulrich Pagel, Gerald Hubmann und Christine Weckwerth. Herausgegeben von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung (IMES) Amsterdam. De Gruyter Akademie Forschung, Berlin / Boston 2017, ISBN 978-3-11-048577-6.
  • Marx-Engels-Werke Bd. 2, Dietz Verlag, Berlin 1957, S. 3–223. (DEA Archiv)
  • Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA). I. Abteilung, Band 4. Karl Marx / Friedrich Engels: Werke, Artikel, Entwürfe. Ende August 1844 bis April 1846. Bearbeitet von Regina Roth und Christine Weckwerth. Herausgegeben von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung (IMES), Amsterdam. De Gruyter Akademie Forschung, Berlin und Boston 2022, ISBN 978-3-11-068326-4.
  • Der Mystiker und Philosophus Teutonicus Jacob Böhme im Spiegel des frühen Feuerbachschen Philosophierens, in: Ludwig Feuerbach und die Geschichte der Philosophie, hg. von W. Jaeschke und F. Tomasoni, Berlin 1998, S. 205–233.
  • Hegel als Theoretiker der Differenz. Der pantheistisch-realistische Ausgang des jungen Feuerbach von Hegel, in: Ludwig Feuerbach und die Geschichte der Philosophie, hg. von W. Jaeschke und F. Tomasoni, Berlin 1998, S. 281–308.
  • Anthropologie im Spannungsfeld zwischen Romantik und Vormärz, in: Romantik und Vormärz. Zur Archäologie literarischer Kommunikation in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, hg. von W. Bunzel, P. Stein und F. Vaßen, Bielefeld 2003, S. 87–107.
  • Nachhegelsche Rekurse auf Jacobi. Feuerbachs anthropologische Aufhebung der Jacobischen Gefühlsphilosophie, in: W. Jaeschke/B. Sandkaulen, (Hg.), Friedrich Heinrich Jacobi. Ein Wendepunkt der geistigen Bildung der Zeit (Studien zum achtzehnten Jahrhundert, Bd. 29), Hamburg 2004, S. 422–452.
  • Zur anthropologischen Wendung des Hegelschen Phänomenologie-Konzepts, in: Hegels „Phänomenologie des Geistes“ heute, hg. von A. Arndt und E. Müller, Berlin 2004 (Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderbd. 8), S. 217–244.
  • Arbeit oder gemeinschaftliche Praxis? Marx im Spiegel neuerer Rezeptionstendenzen, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (2008) 3, S. 435–450 (2008).
  • Marx redivivus? Überlegungen zum kritischen und methodischen Gehalt der Marxschen Theorie, in: B. Bouvier/H. Schwaetzer u. a. (Hg.), Was bleibt? Karl Marx heute (Gesprächskreis Politik und Geschichte im Karl-Marx-Haus, H. 15), Trier 2009, S. 129–157.
  • Die Leib-Thematik bei Feuerbach – von pantheistischer Leib-Seele-Einheit zur leiblich fundierten Interaktion und Kommunikation zwischen Ich und Du, in: M. Jeske/M. Koßler, Philosophie des Leibes. Die Anfänge bei Schopenhauer und Feuerbach, Würzburg 2012, 179–198.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rezension zu „Ludwig Feuerbach zur Einführung“
  2. Akademie der Wissenschaften Berlin, Vorstellung; abgerufen am 4. September 2015
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Christine Weckwerth
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?