For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Christian Gottlob Eymann.

Christian Gottlob Eymann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Christian Gottlob Eymann (* 19. Juli 1808 in Deuben; † 23. Januar 1866 in Potschappel) war ein sächsischer Landwirt und Politiker, der während der Revolutionen 1848/1849 in Erscheinung trat.

Eymann war Gutsbesitzer und Ortsrichter in Deuben (heutiges Freital). Auf dem Landtag 1849 vertrat er den 70., 71. und 72. Wahlbezirk in der I. Kammer des Sächsischen Landtags.[1][2] Eymann wird den linken Kräften zugeordnet.[2][3] Dem Landtag 1849/50 gehörte er für den 71. Wahlkreis in der II. Landtagskammer an.[4][5] Am Dresdner Maiaufstand war er wohl nicht unmittelbar beteiligt.

Das von Eymann besessene Bauerngut lag im Steinkohleabbaugebiet Döhlener Becken. Mehrere Jahre widersetzte er sich dem Steinkohlen Actienverein Potschappel als Besitzer des Ritterguts Potschappel gerichtlich, bevor die Steinkohlelager unter seinem Grundstück erkauft werden konnten.[6] Er war danach Pächter des Rittergutes Potschappel. Er starb im Januar 1866, als er Abends auf dem Nachhauseweg einen über einen Mühlgraben führenden Steg verfehlte, in das Wasser stürzte und ertrank.[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Josef Matzerath: Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte. Die Mitglieder und Wahlbezirke der sächsischen Landtage (1833–1952), Dresden 2011, S. 110–111.
  2. a b Josef Matzerath / Uwe Ulrich Jäschke: Aspekte Sächsischer Landtagsgeschichte. Teil: Die Mitglieder und Wahlbezirke der sächsischen Landtage 1833 bis 1952. Teil 3: Wahlbezirke und Raumbezüge. Dresden 2011, S. 50–51.
  3. Erster Bericht des Clubs der Linken, 1849 (Digitalisat).
  4. Josef Matzerath: Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte. Die Mitglieder und Wahlbezirke der sächsischen Landtage (1833–1952), Dresden 2011, S. 202–203.
  5. Josef Matzerath / Uwe Ulrich Jäschke: Aspekte Sächsischer Landtagsgeschichte. Teil: Die Mitglieder und Wahlbezirke der sächsischen Landtage 1833 bis 1952. Teil 3: Wahlbezirke und Raumbezüge. Dresden 2011, S. 116–117.
  6. vgl. u. a. Hauptstaatsarchiv Dresden, 10168 Grundherrschaft Burgk Nr. 904 und ebenda, 13506 Königliches Gericht Potschappel, Nr. 29 bis Nr. 32.
  7. Dresdner Journal vom 26. Januar 1866, S. 79 (Digitalisat).
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Christian Gottlob Eymann
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?