For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Cempoala.

Cempoala

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lage von Cempoala am Golf von Mexiko

Cempoala (oder Zempoala) war eine mesoamerikanische Stadt am Golf von Mexiko, die ca. 1200 n. Chr. gegründet wurde. Der Name bedeutet „Ort der zwanzig Gewässer“. Cempoala entwickelte sich zu einer der größten Städte der Region. Heute ist die im mexikanischen Bundesstaat Veracruz befindliche Stadt verlassen und eine archäologische Stätte. Sie liegt nur wenige Kilometer von der Stadt Veracruz entfernt.

Die archäologische Stätte, von einem Tempel aus gesehen
Blick auf die archäologische Stätte des ehemaligen Cempoala

Cempoala war die Hauptstadt des Königreichs Totonacapan. Auf ihrem Höhepunkt war sie von ca. 25.000 bis 30.000 Menschen bewohnt. Das Volk der Totonaken, das an der Golfküste lebte, wurde von den Azteken besiegt und unterworfen. Die Azteken eroberten 1463 Cempoala. Die besiegten Totonaken waren ihnen fortan tributpflichtig.

Bei der Ankunft der Spanier 1519 wurden die Totonaken die ersten Verbündeten von Hernán Cortés.[1][2] Quauhtlaebana, der „dicke Kazike“, versuchte dieses Bündnis zu festigen, indem er Hernán Cortés seine Tochter als Frau aufdrängte.[3]

Im Jahr 1520 fand in Cempoala die Schlacht zwischen Hernán Cortés und Pánfilo de Narváez statt, der mit dem Auftrag angereist war, Cortés zu verhaften. Cortés siegte trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit. Nach dem Sieg übernahm er das Kommando über die Soldaten seines Gegners, was seine militärischen Chancen bei der Eroberung des Aztekenreiches entscheidend verbesserte.

Durch eingeschleppte Seuchen wurden die Einwohner von Cempoala sehr dezimiert. Seit etwa 1600 ist die Stadt verlassen.[4]

Archäologische Stätte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das bis heute freigelegte Gelände macht nur einen Teil der gesamten Anlage aus. Besonderheit sind dabei bisher die drei unterschiedlichen aus großen Geröllsteinen gemauerten Ringe mit ihren aufgesetzten Stufensäulen (43, 28 und 13 Säulen). Vermutlich wurden diese Ringe zu astronomischen Messungen genutzt, um beispielsweise Sonnen- oder Mondfinsternisse vorherzusagen.

Commons: Cempoala – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bernal Díaz del Castillo: Geschichte der Eroberung von Mexiko, 1988, S. 133.
  2. Hanns J. Prem: Die Azteken-Geschichte-Kultur-Religion, Verlag C. H. Beck, S. 109.
  3. Felix Hinz & Xavier López Medellín: Auf den Spuren der Conquistadoren nach Tenochtitlán, 2002, (online)
  4. Zempoala, in: Meyers Enzyklopädisches Lexikon, 9. Auflage, 1971-79, Bd. 25, S. 667.

Koordinaten: 19° 27′ N, 96° 24′ W

{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Cempoala
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?