For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Carl Roth (Industrieller).

Carl Roth (Industrieller)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Carl Roth (* 6. Mai 1846 in Zweibrücken; † 14. April 1929 in Saarbrücken) war ein saarländischer Industrieller.

Carl Roth studierte am Polytechnikum Zürich Ingenieurwissenschaften. Hier schloss er sich 1865 dem Corps Rhenania an. Er war der letzte Student, der bei Rhenania aktiv wurde, bevor diese wegen der sich in Zürich abzeichnenden Verschärfung der Duellgesetzgebung suspendieren musste. Von Zürich wechselte er an das Polytechnikum Karlsruhe und schloss sich dem dortigen Corps Franconia an.

Nach dem Ende seines Studiums kehrte er in seine westpfälzisch-saarländische Heimat zurück und entwickelte sich als Ingenieur und Unternehmer zu einer der Persönlichkeiten der Industrialisierung der Saarregion.

Eine spezielle technische Konstruktion, die auf ihn zurückging, war die seit 1891 von den badischen Staatsbahnen eingesetzte Schienenbefestigung nach Roth & Schüler.[1]

Er war Gesellschafter des Zweibrücker Drahtwerks Roth, Heck & Schwinn. 1885 wurde er Teilhaber der Beckinger Schraubenwerke Fr. Karcher, C. Roth & Cie.[2][3] Er gehörte zu den Hauptaktionären des 1897 von Theodor Sehmer gegründeten Saarbrücker Stahlgusswerkes. 1900 gründete er als Teilhaber der Firma Roth & Schüler das Homburger Eisenwerk.[4]

Die von Roth & Schüler in der Mainzer Straße errichteten Arbeiterwohnhäuser zählen heute zu den Baudenkmälern der Stadt Homburg. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtete Roth eine Stiftung, um den Schülern der Königlichen Provinzial Gewerbeschule zu Saarbrücken, des heutigen Otto Hahn Gymnasiums, den Besuch des Deutschen Museums in München zu ermöglichen.[5]

  • Für seine Verdienste um die Industrialisierung wurde er zum Königlichen Kommerzienrat ernannt.
  • 150 Jahre Corps Rhenania Zürich-Aachen-Braunschweig, 1855–2005. Braunschweig 2005.
  • Ralf Banken: Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914. Band 2: Take-Off-Phase und Hochindustrialisierung 1850-1914

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Röll: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens: Schienenbefestigung nach Roth & Schüler, 1891 (badische Staatsbahnen)
  2. Fritz Hellwig: Karcher, Bodo. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, ISBN 3-428-00192-3, S. 143 f. (Digitalisat).
  3. Von der Kleineisenzeug-Fabrik zu Acument in der Saarbrücker Zeitung vom 26. Juni 2009
  4. Luftbild des Homburger Eisenwerkes auf www.saar-heimat.com
  5. Tradition des OHG
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Carl Roth (Industrieller)
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?