For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Carl Deffner.

Carl Deffner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Carl Deffner

Carl Christian Ulrich Deffner (* 4. August 1789 in Ludwigsburg; † 26. Oktober 1846 in Esslingen) war ein deutscher Unternehmer und Politiker.

Nach dem Besuch der Latein- und Realschule in Ludwigsburg machte Carl Deffner eine Ausbildung zum Kaufmann in Güglingen. Anschließend arbeitete er bei der Firma Seyfarth in Siegen und beim Handlungshaus Gastpar in Stuttgart. 1815 wurde er Teilhaber der Lackierwerkstätte Rudy in Esslingen, die er 1819 erwarb und unter dem Namen C. Deffner mit der Markierung C.D.E. (steht für Carl Deffner Esslingen) weiterführte. 1826 bis 1828 ließ er die Lackierwerkstatt vergrößern und eine Blechwarenfabrik, später eine Gießerei, Druckerei, Stanzerei und ein Walzwerk bauen. In den Folgejahren entwickelte sich der Betrieb zu einem der größten Metallwarenfabriken in Deutschland. Ab 1833 war Deffner Teilhaber der Tuchfabrik Gebrüder Hartmann in Esslingen, der württembergischen Schifffahrts-Assekuranz und der Neckardampfschifffahrts-Gesellschaft. 1837 war er Mitbegründer einer Baumwollfabrik. 1846 regte er die Gründung der Esslinger Maschinenfabrik an.

Gedenkstein für Carl Deffner in Esslingen

Carl Deffner war außerdem Vorstand des süddeutschen Fabrikantenvereins, Ausschussmitglied der Gesellschaft für Beförderung des Gewerbes in Württemberg, Mitglied des Handelsschiedsgerichts, der Handelskammer und der württembergischen Eisenbahnkommission. In Esslingen wurde eine Straße nach Carl Deffner benannt. In der Schelztorstraße befindet sich ein Gedenkstein. 1896 schuf A. Gäckle ein Brustrelief, das am Gebäude des Landesgewerbemuseum Stuttgart angebracht ist.

Carl Deffner war Mitglied der liberalen Partei. Er war langjähriges Mitglied zunächst des Bürgerausschusses und dann des Stadtrats in Esslingen. Am 30. April 1832 nahm er an der Protestversammlung der gewählten Abgeordneten in Bad Boll teil, er war Mitunterzeichner der Resolution zur baldigen Einberufung des Landtags. Von 1833 bis zu seinem Tod im Jahr 1846 war er Landtagsabgeordneter.

Deffner war der Sohn des Hofminiaturmalers Friedrich Deffner (1758–1793) und der Johanna Christiana geborene Stoll. 1816 heiratete er Philippine Luise geborene Walter († 1850), Tochter des Burgverwalters Daniel Walter aus Sigmaringen. Das Ehepaar hatte sieben Kinder, darunter Carl Ludwig Deffner (1817–1877), der später den väterlichen Betrieb übernahm und Landtagsabgeordneter und Abgeordneter des Deutschen Zollparlaments war, sowie die Tochter Bertha, erste Ehefrau des Politikers Karl Mayer (1819–1889).

{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Carl Deffner
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?