For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Burg Stallegg.

Burg Stallegg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Burg Stallegg
Burg Stallegg

Burg Stallegg

Alternativname(n) Stahlegg, Stacheleck, Amalienschlössle
Staat Deutschland
Ort Löffingen-Göschweiler
Entstehungszeit 1200 bis 1300
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Mauerreste
Ständische Stellung Adlige
Geographische Lage 47° 51′ N, 8° 17′ OKoordinaten: 47° 51′ 20,2″ N, 8° 17′ 16,8″ O
Höhenlage 776 m ü. NN
Burg Stallegg (Baden-Württemberg)
Burg Stallegg (Baden-Württemberg)

Die Burg Stallegg, auch Stahlegg oder Stacheleck genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf 776 m ü. NN beim Ortsteil Göschweiler der Stadt Löffingen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Die Burg wurde von den Rittern von Stallegg erbaut. Diese werden erstmals um 1250 genannt und kommen bis Ende des 14. Jahrhunderts vor. In einigen Quellen wird Heinrich III. von Stahleck, Bischof von Straßburg, als ein Mitglied dieses Geschlechtes genannt.[1] Dies ist jedoch als nicht korrekt zu bezeichnen, er stammte von Burg Stahleck bei Bacharach.[2] 1292 wird ein Mitglied der Herren von Blumberg bzw. einer Seitenlinie als Besitzer genannt. Später teilten sie sich die Burg mit den Herren von Almshofen[3] und den Herren von Bern. Anfang des 15. Jahrhunderts sind die von Almshofen alleinige Besitzer, 1510 die Herren von Reckenbach. Später fiel die Burg an die Grafen von Fürstenberg. 1509 wurde sie als Burgstall genannt, 1593 heißt es Schloss und Burgstall. Zu der Burg gehörte das naheliegende, noch bestehende Hofgut Stallegg. Von der ehemaligen Burganlage ist eine Mauer erhalten.

Die geringen Mauerreste stehen an einem Steilhang unweit der Wutachschlucht. Die Wutach wird hier von der Stallegger Brücke überquert, vor deren Bau an gleicher Stelle eine Furt genutzt wurde, zu deren Schutz die Burg vermutlich errichtet worden ist. In der Nähe befinden sich außerdem das Flusskraftwerk Stallegg und die über 300 Jahre alte Stallegger Tanne, ein geschütztes Naturdenkmal.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eduard Schuster: Die Burgen und Schlösser Badens, S. 116.
  2. Josef Heinzelmann: Heinrich von Stahleck, Bischof von Straßburg 1245–1260. Seine Nepoten und seine Herkunft. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte. 35 (2009), S. 25–72. ISSN 0170-2025
  3. Stallegg, Hofgut – Wohnplatz. leo-bw.de, abgerufen am 6. Juli 2020.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Burg Stallegg
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?