For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Burg Dittwar.

Burg Dittwar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Burg Dittwar
Vermutete Lage der Burg auf einer Anhöhe zwischen Dittwar und Hof Steinbach, heute als flächenhaftes Naturdenkmal Steinriegel Dittwar Burghelle unter Naturschutz gestellt

Vermutete Lage der Burg auf einer Anhöhe zwischen Dittwar und Hof Steinbach, heute als flächenhaftes Naturdenkmal Steinriegel Dittwar Burghelle unter Naturschutz gestellt

Alternativname(n) Burg Helle
Staat Deutschland
Ort Dittwar
Burgentyp Höhenburg vermutete Spornlage
Erhaltungszustand Burgstall
Geographische Lage 49° 36′ N, 9° 39′ OKoordinaten: 49° 35′ 34,9″ N, 9° 38′ 49,9″ O
Burg Dittwar (Baden-Württemberg)
Burg Dittwar (Baden-Württemberg)

Die Burg Dittwar, auch Burg Helle genannt,[1] ist eine abgegangene Höhenburg bei Dittwar,[2] einem Stadtteil von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Der Flurname Burghelle taucht ostnordöstlich von Dittwar auf dem Berg links der Straße nach Hof Steinbach auf

Die Burg Dittwar wurde im Jahre 1196 erstmals urkundlich erwähnt, als diese durch Schenkung des Heinrich von Lauda ans Hochstift Würzburg gelangte. In den Jahren 1245,[2] 1369, 1371,[1] und im 15. Jahrhundert erfolgten weitere urkundliche Erwähnungen der Burg im Zuge von Eigentümerwechseln.[2] Im Jahre 1631 wurde die Burg zerstört.[1] Anteile der Burg erschienen noch 1707 letztmals in Urkunden.[2]

Möglicherweise lag die Burg Dittwar in Dittwar selbst.[2] Daneben wird auch eine Lage auf einer Anhöhe zwischen Dittwar und Hof Steinbach vermutet, von der aus das Muckbachtal überwacht werden konnte. Ein Flurname deutet auf den möglichen Standort der Burg auf dem Berg links der Straße nach Hof Steinbach hin.[1]

  • Manfred Maninger: Chronik der Gemeinde Dittwar. Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V., abgerufen am 16. Februar 2017 (veröffentlicht 1968, online verfügbar gemacht durch den Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V.).
Commons: Burg Dittwar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V.: Manfred Maninger – Chronik der Gemeinde Dittwar, 1968. online auf www.hkvdittwar.de. Abgerufen am 31. Januar 2019.
  2. a b c d e LEO-BW.de.: Dittwar, Altgemeinde/Teilort. Online auf www.leo-bw.de. Abgerufen am 31. Januar 2019.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Burg Dittwar
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?