For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Brenne (Lebensraum).

Brenne (Lebensraum)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Spinnen-Ragwurz auf einer Lech-Brenne
Grenzgänger Sumpfgladiole

Als Brenne wird ein kiesiger Kleinstlebensraum bezeichnet, der Eigenschaften von sehr trockenen und warmen Standorten aufweist, obwohl er natürlicherweise in einem Auwald entsteht. Durch die sonnenexponierte Lage in Verbindung mit wasserdurchlässigen Böden (Aufspülungen und Sandbänke naturnaher Flüsse und Ströme) einer Brenne werden besonders warme Mikroklimata erzeugt. In Österreich ist dieser Lebensraum-Typus als Heißlände bekannt.

Brennen finden sich meist im Einflussbereich oder direkten Umfeld eines größeren Flusses, s. a. Flussaue: Geröllmaterial, das durch den Fluss herangetragen wurde, sorgt für die Entstehung von Magerrasen und Trockenrasen. Aufkommendes Niederschlagswasser wird schnell in den Bodengrund abgeführt, der von einer nur dünnschichtigen Humusauflage bedeckt wird. Diese Humusauflage ist nicht in der Lage, größere Wassermengen zu speichern. Derartige Lebensräume sind bekannt für ihren Orchideenreichtum, insbesondere dann, wenn das Gesteinsmaterial kalkhaltig ist.

Brennen finden wir häufig an der mittleren Donau, an der Isar und am Lech. Dort befinden sie sich meist umschlossen von Auwald- oder Kiefernheide-Flächen. Diese schirmen die Brenne von Wind und Luftzug ab, wodurch deutliche höhere Temperaturen entstehen als im Umland. Im Hochsommer werden Temperaturmaxima von bis zu 50 °C erreicht.

Durch das ehemalige Flussprofil konnten sich zumeist Mulden, Senken und Rinnen herausbilden (-> Geschiebe). In ihnen herrschen bestimmte Mikroklima-Bereiche, die bereits wechselfeuchte, für diesen Lebensraum eigentlich untypische Bedingungen schaffen können. Luftfeuchtigkeit und durch Wind eingewehter Löss oder Humus bieten somit auch botanischen Grenzgängern Siedlungsraum.

Lebensraum Brenne

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gegebenheiten der Brennen bieten vor allem spezialisierten Tier- und Pflanzenarten Rückzugsmöglichkeiten. So siedeln sich dort besonders wärmeliebende Gewächse an, welche stark gefährdet sind, darunter zahlreiche Orchideen wie Mücken-Händelwurz, Brand-Knabenkraut, Helm-Knabenkraut, Wanzen-Knabenkraut und alle Arten der mitteleuropäischen Ragwurzen. Pflanzen aus der Alpenregion nutzten die Flüsse als Flora-Brücken und haben auf den Brennen Fuß gefasst, so etwa der Stängellose Enzian oder der Frühlings-Enzian.

Vielen Reptilien bieten die wärmebegünstigten Brennen einen idealen Lebensraum; so finden sich auf ihnen Arten wie die Zauneidechse oder die Schlingnatter.

{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Brenne (Lebensraum)
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?