For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Botschaft von Bosnien und Herzegowina in Berlin.

Botschaft von Bosnien und Herzegowina in Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bosnien und Herzegowina Botschaft von Bosnien und Herzegowina
Logo
Logo
Staatliche Ebene bilateral
Stellung der Behörde Botschaft
Aufsichts­behörde(n) Außenministerium von Bosnien und Herzegowina
Hauptsitz Deutschland Berlin
Botschafter Damir Arnaut
Website https://www.botschaftbh.de
Botschaftsgebäude in der Ibsenstraße 14

Die Botschaft von Bosnien und Herzegowina in Berlin (bosnisch Ambasada Bosne i Hercegovine, serbisch-kyrillisch Амбасада Босне и Херцеговине, kroatisch Veleposlanstvo Bosne i Hercegovine) ist der Hauptsitz der diplomatischen Vertretung Bosnien und Herzegowinas in Deutschland. Das Botschaftsgebäude befindet sich in der Ibsenstraße 14 im Ortsteil Prenzlauer Berg des Bezirks Pankow.

Botschafter ist seit dem 24. August 2023 Damir Arnaut.

Der Botschaft in Berlin unterhält Generalkonsulate in Frankfurt am Main, München und Stuttgart sowie ein Honorarkonsulat in Leipzig.[1]

Geschichte der diplomatischen Beziehungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 3. März 1992 erklärte die Teilrepublik Bosnien und Herzegowina ihren Austritt aus dem Staatsverband Jugoslawiens und ihre Unabhängigkeit als Republik Bosnien und Herzegowina. Am 13. November 1992 nahmen Bosnien und Herzegowina und die Bundesrepublik Deutschland diplomatische Beziehungen auf.[2] Die erste Botschaft des neuen Staates bezog ein Haus in der Sankt-Augustinus-Straße 16 im Bonner Ortsteil Alt-Godesberg. Der Umzug nach Berlin erfolgte im April 2000 nach dem Umbau eines in der DDR-Zeit errichteten Gebäudes.[3]

Noch in den 1940er Jahren befand sich keinerlei Bebauung an dieser Stelle, das Berliner Adressbuch weist hier beispielsweise 1940 einen Kohlenlagerplatz aus. In der Nachbarschaft (Ibsenstraße 17) hatte sich eine Gemeindeschule etabliert.[8]

Das dreietagige würfelförmige Haus auf der Nordseite der Straße entstand 1973/74 als Einzelgebäude. Es handelt sich um einen von 25 nahezu gleichartigen Plattenbauten entlang der Ibsen-, Gotland- und Stavangerstraße sowie der Esplanade, der für diplomatische Vertretungen verschiedener Staaten errichtet wurde, nachdem diese die DDR anerkannt hatten. Im Gebäude befand sich in der DDR-Zeit die Residenz des brasilianischen Botschafters.[9]

Der Haustyp wurde vom Architekten Eckart Schmidt entworfen. Das dreigeschossige Gebäude vom Typ Pankow III besteht aus zwei gegeneinander verschobenen Flügeln mit dazwischenliegendem Treppenhaus. Es besitzt nördlich und südlich Balkons und steht auf einem etwa 40 m × 46 m großen Grundstück.

Commons: Botschaft von Bosnien und Herzegowina in Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Vertretungen Bosnien und Herzegowina. In: www.auswaertiges-amt.de. Abgerufen am 10. Mai 2023.
  2. Bosnien und Herzegowina: Steckbrief. In: www.auswaertiges-amt.de. Abgerufen am 10. Mai 2023.
  3. Kerstin Englert, Jürgen Tietz (Hrsg.): Botschaften in Berlin. Gebr. Mann, Berlin 2004, ISBN 3-7861-2494-9, S. 280.
  4. Akkreditierung von Botschaftern. In: www.bundespraesident.de. 23. September 2015, abgerufen am 10. Mai 2023.
  5. Akkreditierung von Botschafterinnen und Botschaftern. In: www.bundespraesident.de. 19. Oktober 2018, abgerufen am 10. Mai 2023.
  6. Akkreditierung von Botschafterinnen und Botschaftern. In: www.bundespraesident.de. 7. Mai 2019, abgerufen am 10. Mai 2023.
  7. Akkreditierung von Botschafterinnen und Botschaftern. In: bundespraesident.de. Abgerufen am 24. August 2023.
  8. Ibsenstraße. In: Berliner Adreßbuch, 1940, IV, S. 391 (In der Nachbarschaft waren zahlreiche Baustellen ausgewiesen. Eigentümer der Fläche war die ‚Grundverwaltungsgesellschaft‘).
  9. Botschaft von Bosnien und Herzegowina in Berlin. In: www.architektur-bildarchiv.de. Abgerufen am 10. Mai 2023.

Koordinaten: 52° 33′ 20″ N, 13° 24′ 24,1″ O

{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Botschaft von Bosnien und Herzegowina in Berlin
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?