For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Blüthenstaub.

Blüthenstaub

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Blüthenstaub ist der Titel eines philosophischen Werks von Novalis. Es erschien erstmals 1798 in der frühromantischen Zeitschrift Athenäum von Friedrich Schlegel und August Wilhelm Schlegel.

Stil und Struktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Werk besteht aus 114 Aphorismen und Kurz-Essays, die in der Romantik üblicherweise als Fragmente bezeichnet wurden. Vier Fragmente können Friedrich Schlegel zugeordnet werden. Der Umfang der einzelnen Fragmente reicht von einem Satz bis zu Ausführungen über mehrere Seiten. Der Stil der Fragmente variiert stark, von lakonisch pointierten Aphorismen über theoretische Ausführungen bis hin zu poetischen, schwärmerischen und mystisch anmutenden Passagen.

Das Werk gehört zu den wichtigsten nicht fiktionalen philosophischen Quellen der Romantik. Es widmet sich im Gegensatz zu anderen Fragment-Sammlungen von Novalis fast ausschließlich geisteswissenschaftlichen Themen, wie etwa Poesie, Kunsttheorie, Sprache, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Religion und Metaphysik.

Magischer Idealismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das 16. Fragment ist ein wichtiges Zeugnis für den Magischen Idealismus, eine von Novalis entwickelte frühromantische Sonderform des von Fichte und Schelling vertretenen Idealismus.

„Die Phantasie setzt die künftige Welt entweder in die Höhe, oder in die Tiefe, oder in der Metempsychose zu uns. Wir träumen von Reisen durch das Weltall: ist denn das Weltall nicht in uns? Die Tiefen unseres Geistes kennen wir nicht. — Nach Innen geht der geheimnisvolle Weg. In uns, oder nirgends ist die Ewigkeit mit ihren Welten, die Vergangenheit und Zukunft. Die Außenwelt ist die Schattenwelt, sie wirft ihren Schatten in das Lichtreich. Jetzt scheint es uns freilich innerlich so dunkel, einsam, gestaltlos, aber wie ganz anders wird es uns dünken, wenn diese Verfinsterung vorbei, und der Schattenkörper hinweggerückt ist. Wir werden mehr genießen als je, denn unser Geist hat entbehrt.“[1]

Die Außenwelt wird hier als Hindernis betrachtet, das den Menschen in der Vollendung seiner selbst behindert. Das Hinwegrücken der äußeren Schattenwelt kann sowohl geschichtsphilosophisch als Überwindung einer oberflächlichen Ära als auch metaphysisch als Hinweis auf das Leben nach dem Tod verstanden werden. Beide Aspekte werden auch in den Hymnen an die Nacht ausführlich thematisiert.

Mittlerreligion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittlerreligion ist ein zentraler Begriff der frühromantischen Religionsvorstellung. Im 74. Fragment – einem der längsten – behandelt Novalis den Begriff des Mittlers ausführlich. Es kann, sagt er, keinen unmittelbaren Kontakt mit Gott geben, sondern es bedarf eines Mittlers.

„Nichts ist zur wahren Religion unentbehrlicher als ein Mittelglied, das uns mit der Gottheit verbindet.“[2]

Novalis zufolge muss dieses Mittelglied frei wählbar sein, wobei dieser Mittler ein Gegenstand oder auch nur eine Vorstellung oder ein Gebet sein kann. Typisch für die romantische Religionsauffassung ist der individualistische und antidogmatische Ansatz. Er plädiert für einen Pantheismus, in dem alles „Organ der Gottheit, Mittler sein könne, indem ich es dazu erhebe.“[3] Dieser Pantheismus lasse sich aber mit dem Monotheismus vereinen, „so daß beide einander, jedoch auf verschiedene Weise, notwendig machen.“[4] Gott ist in diesem Sinne also Eins und Alles zugleich.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Novalis: Die Christenheit oder Europa und andere philosophische Schriften, Könemann Verlagsgesellschaft mbH, Köln 1996, Seite 103.
  2. Novalis: Die Christenheit oder Europa und andere philosophische Schriften, Könemann Verlagsgesellschaft mbH, Köln 1996, Seite 114.
  3. Novalis: Die Christenheit oder Europa und andere philosophische Schriften, Könemann Verlagsgesellschaft mbH, Köln 1996, Seite 115.
  4. Novalis: Die Christenheit oder Europa und andere philosophische Schriften, Könemann Verlagsgesellschaft mbH, Köln 1996, Seite 116.
  • Novalis: Die Christenheit oder Europa und andere philosophische Schriften, Könemann Verlagsgesellschaft mbH, Köln 1996.
  • Herbert Uerlings: Blüthenstaub. Rezeption und Wirkung des Werkes von Novalis, Niemeyer, Tübingen 2005
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Blüthenstaub
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?