For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Blätterpilz.

Blätterpilz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Einteilung der Lebewesen in Systematiken ist kontinuierlicher Gegenstand der Forschung. So existieren neben- und nacheinander verschiedene systematische Klassifikationen. Das hier behandelte Taxon ist durch neue Forschungen obsolet geworden oder ist aus anderen Gründen nicht Teil der in der deutschsprachigen Wikipedia dargestellten Systematik.

Elfenbein-Schneckling
Hygrophorus eburneus
Lamellen oder „Blätter“ des Olivgelben Holzritterlings (Tricholomopsis decora)

Als Blätterpilze oder Lamellenpilze werden Ständerpilze bezeichnet, deren gestielte oder flach am Substrat anliegenden Hüte auf der Unterseite ein lamellenförmiges Hymenophor ausbilden. Im weiteren Sinn zählen dazu auch porlingsartige, konsolenförmige Fruchtkörper, die unten eine lamellige Struktur aufweisen, wie zum Beispiel die Gattungsvertreter der Blättlinge (Gloeophyllum) oder Blätterporlinge (Lenzites).[1]

Zur Bestimmung von Blätterpilzen im engeren Sinn sind folgende Merkmale relevant:

Blätterpilze war früher auch der deutsche Trivialname für die Ordnung Agaricales, als diese nur Hutpilze umfasste, deren Fruchtkörper Lamellen (= „Blätter“) besitzen. Heute eignet sich der Begriff nur noch für die morphologische Definition von Fruchtkörpern, weil die Agaricales auch Arten ohne typische äußerliche Merkmale von Blätterpilzen beinhalten. Dazu zählen unter anderem die keulenförmigen bis korallenartig verzweigten Keulchen (Clavaria), die mehr oder weniger runden Boviste (Bovista) sowie die unterirdisch fruktifizierenden Heidetrüffeln (Hydnangium).

Auch in anderen Ordnungen existieren Arten, die Fruchtkörper mit Lamellen aufweisen: Die am Artikelanfang bereits erwähnten Blätterporlinge werden zu den Stielporlingsartigen (Polyporales) gerechnet, die Afterleistlinge (Hygrophoropsis) gehören zu den Dickröhrlingsartigen (Boletales) und die Milchlinge (Lactarius) sind Bestandteil der Täublingsartigen (Russulales).[1][2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Heinrich Dörfelt, Gottfried Jetschke (Hrsg.): Wörterbuch der Mycologie. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin 2001, ISBN 3-8274-0920-9.
  2. Franz Oberwinkler: Vorlesungen „Evolution und Ökologie der Pilze“. Wintersemester 2005/2006. Eberhard Karls Universität Tübingen, abgerufen am 10. Oktober 2020 (Streaming-Videos).
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Blätterpilz
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?