For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Bilge Karasu.

Bilge Karasu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bilge Karasu (geb. 9. Januar 1930 in Istanbul; gest. 13. Juli 1995 in Ankara)[1] war ein türkischer Schriftsteller und Übersetzer. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der türkischen Postmoderne.

Karasu studierte Philosophie an der Universität Istanbul und arbeitete in der Auslandsabteilung von Radio Ankara. Ab 1950 veröffentlichte er Gedichte in Literaturzeitschriften. 1963 erschien mit Troya’da Ölüm Vardı sein erster Erzählband.[2][3]

In den 1950er und 1960er Jahren machte er sich als Übersetzer von Georges Simenon, William Faulkner, Jean Cocteau und anderen einen Namen. Er übersetzte unter anderem aus dem Englischen, Französischen und Italienischen.[2]

Von 1974 bis zu seinem Tod lehrte er Philosophie an der Hacettepe-Universität in Ankara und war in dieser Zeit einer der wenigen Sprachphilosophen der Türkei.[3][2] Auf Deutsch sind von Karasu 2001 bzw. 2002 zwei Werke im Literaturca Verlag erschienen.

Karasu starb 1995 an Bauchspeicheldrüsenkrebs.

  • Troya’da Ölüm Vardı. 1963.
  • Uzun Sürmüş Bir Günün Akşamı. 1970.
  • Göçmüş Kediler Bahçesi. 1980.
    • Deutsch: Der Garten entschwundener Katzen. Literaturca Verlag, 2002.
  • Kısmet Büfesi. 1982.
  • Gece. 1985.
    • Deutsch: Die Nacht. Literaturca Verlag, 2001.
  • Kılavuz. 1990.
  • Narla İncire Gazel. 1995 (postum).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bilge Karasu: Yağmurlu Kentin Güneşçisi. 4. April 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Januar 2021; abgerufen am 7. August 2021 (türkisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gazetekadikoy.com.tr
  2. a b c Deniz Göktürk: Metamorphosen des Subjekts im Der Garten entschwundener Katzen von Bilge Karasu. In: Der Garten entschwundener Katzen. Literaturca, 2002, S. 269 f.
  3. a b Encyclopædia Universalis: BILGE KARASU. Abgerufen am 7. August 2021 (französisch).
  4. Bilge Karasu. 8. September 2011, abgerufen am 7. August 2021 (englisch).
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Bilge Karasu
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?