For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Berthold Welte.

Berthold Welte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kommerzienrat Berthold Welte (1843–1918)

Franz Berthold Welte (* 24. September 1843 in Vöhrenbach im Schwarzwald; † 29. Januar 1918 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Fabrikant und Geschäftsmann.

Er war das zweite Kind des berühmten Spieluhrenmachers Michael Welte und dessen Frau Maria Adelheidis Ganter (1819–1857). Aufgewachsen in Vöhrenbach, beendete er 1866 seine kaufmännische Ausbildung bei „Mathiss & Leipheimer, Ellenwaren-Handlung und Hoflieferant in Karlsruhe“. 1865 erfolgte der Eintritt als Teilhaber in die väterliche Firma M. Welte & Söhne. 1867 vertrat er die Firma auf der Weltausstellung in Paris. 1870–1872 leitete er den Umzug der Firma von Vöhrenbach in einen Neubau in Freiburg. 1873 heiratete er in Freiburg Maria Emilie Mayer (* 1852 in Villingen; † 1930 in Freiburg im Breisgau). Das Paar hatte drei Kinder: Maria Adelheid Frieda Welte (*1874 Freiburg – † 1930 Freiburg), Edwin Emil Welte (* 1876 Freiburg – † 1958 Freiburg), Emil Welte (* 1879 Freiburg – † 1936 Freiburg). 1880 wurde nach dem Tod des Vaters das Geschäft durch die Brüder Emil, Michael jr. und Berthold übernommen.

1900 zog sich Michael Welte jr. aus der Geschäftsführung zurück, Bertholds Sohn Edwin Welte und der Schwiegersohn Karl Bockisch traten als Teilhaber in die Firma ein. 1905 erfolgte die Markteinführung der 1904 patentierten Welte-Mignon-Reproduktionsklaviere, einer Entwicklung von Edwin Welte und Karl Bockisch.

1875 wurde er in die Freiburger Freimaurerloge Zur edlen Aussicht aufgenommen und war in den Jahren 1907 bis 1909 dort Meister vom Stuhl.[1]

Im Januar 1918 starb Bertold Welte 84-jährig. Zusammen mit seinem seit 1865 in den USA tätigen Bruder Emil hatte er den Manufaktur-Betrieb von M. Welte & Söhne zur weltbekannten Firma gemacht.

  • Zum 70. Geburtstag des Kommerzienrates Berthold Welte in Zeitschrift für Instrumentenbau, Bd.: 34. 1913/14, Leipzig, 1914, S. 8
  • Automatische Musikinstrumente aus Freiburg in die Welt – 100 Jahre Welte-Mignon: Augustinermuseum, Ausstellung vom 17. September 2005 bis 8. Januar 2006 / (Hrsg.: Augustinermuseum). Mit Beitr. von Durward R. Center, Gerhard Dangel, ... (Red.: Gerhard Dangel). Freiburg: Augustinermuseum, 2005.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hugo Frank, 'Geschichte der Freimaurerloge zur edlen Aussicht in Freiburg in Baden. II. Teil', Freiburg 1922, online in der Universitätsbibliothek Freiburg (S. 205)
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Berthold Welte
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?