For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Berliner Volksblatt.

Berliner Volksblatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Berliner Volksblatt

Berliner Volksblatt
Berliner Volksblatt
Beschreibung Organ für die Interessen der Arbeiter
Verlag Redaktion und Expedition Berlin (Deutschland)
Erstausgabe 1884
Einstellung 1890
Erscheinungsweise sechs Mal wöchentlich
Chefredakteur Wilhelm Blos, Paul Singer
ZDB 961824-7

Das Berliner Volksblatt war ein Organ für die Interessen der Arbeiter in Berlin. Die Zeitung erschien am 30. März 1884 als Probenummer und als periodische Zeitschrift sechs Mal wöchentlich vom 1. April 1884 (1. Jahrgang) bis zum 31. Dezember 1890 (7. Jahrgang). Vorgänger war die Berliner Arbeiter-Zeitung von 1882 bis 1883. Ab 1888 war das Berliner Volksblatt Sonntagsbeilage für das Sonntagsblatt fuer Wissenschaft, Belehrung und Unterhaltung in Berlin.

Um die Parteibasis mit einem sozialdemokratischen Blatt zu versorgen, benötigte man eine lokale Zeitung in Berlin. Im Auftrag des SPD-Vorstandes begründete und finanzierte Paul Singer 1884 das Berliner Volksblatt und war mit Wilhelm Blos dessen Herausgeber. Die Zeitschrift wurde während des sogenannten Sozialistengesetzes gegründet, das von 1878 bis 1890 galt. Während dieser Zeit musste man mit kritischen Äußerungen gegen die Regierung vorsichtig sein, denn das Sozialistengesetz (auch Ausnahmegesetz) erlaubte Verbote sozialistischer Parteien, Organisationen und Druckschriften sowie politischer Versammlungen. In dieser Zeit wurden unzählige sozialdemokratische Zeitschriften verboten. Durch geschicktes Agieren entkam das Berliner Volksblatt dem Verbot.

Nach dem Auslaufen des Sozialistengesetzes 1890 war diese Zeitung Grundlage für die Wiedergründung des Vorwärts, des Zentralorgans der SPD. Sie nannte sich ab dem 1. Januar 1890 Vorwärts – Berliner Volksblatt – Zentralorgan der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Der erste Chefredakteur war Wilhelm Liebknecht.[1]

Mitarbeiter (Auswahl):

  • Vorwärts. Berliner Volksblatt Zentralorgan der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. 7. Extraausgabe: Die Einigung zwischen den beiden sozialdemokratischen Parteien ist vollzogen. Mitwirkende: Friedrich Ebert, Hugo Haase, Philipp Scheidemann, Wilhelm Dittmann, Otto Landsberg, Emil Barth. 1918.
  • Werner Saerbeck: Die Presse der deutschen Sozialdemokratie unter dem Sozialistengesetz. Centaurus-Verlagsgesellschaft, 1986, 271 S.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Geschichte der revolutionären Berliner Arbeiterbewegung. Band 1. Dietz Verlag, Berlin 1987, ISBN 3-320-00825-0, S. 340.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Berliner Volksblatt
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?