For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Berliner Schule (Psychologie).

Berliner Schule (Psychologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Berliner Schule für experimentelle Psychologie wurde von Carl Stumpf geleitet, einem Schüler von Franz Brentano und Rudolf Hermann Lotze. Als Professor an der Universität Berlin gründete Stumpf 1893 das Berliner Institut für experimentelle Psychologie, aus dem eine der wesentlichen Richtungen der Gestaltpsychologie hervorging. Zur Berliner Schule der Gestaltpsychologie zählten neben Stumpf seine Schüler Max Wertheimer, Kurt Koffka, Wolfgang Köhler und Kurt Lewin. Nachdem Wolfgang Köhler 1922 die Leitung des Instituts übernommen hatte, wurde die Berliner Schule de facto eine Schule der Gestaltpsychologie. Später schloss sich Kurt Lewin der Schule an. Weitere Vertreter sind Adhémar Gelb, Kurt Goldstein und Hans Gruhle. Das Publikationsorgan der Berliner Schule war die Psychologische Forschung – Zeitschrift für Psychologie und ihre Grenzwissenschaften.[1]

Die Schule leistete bedeutende Beiträge zur Wahrnehmungs- und Denkpsychologie. Das methodische Vorgehen war experimentell-phänomenologisch. Die Auffassung war ganzheitlich auf das Verhalten und Erleben ausgerichtet. Die Forschungsgebiete waren unterschiedlich, so ist Stumpf für die Erforschung des musikalischen Erlebens bekannt, während Wertheimer sich der visuellen Wahrnehmung widmete und Kurt Lewin für die gestaltpsychologische Sicht der Persönlichkeits- und Sozialpsychologie bekannt wurde. Der Nationalsozialismus zwang die Hauptvertreter der Berliner Schule zur Emigration in die USA.[2]

Im Unterschied zu Wertheimer zeigten sich Koffka, Goldstein und Gelb trotz der Entwicklung einer eigenständigen Richtung der Gestaltpsychologie offen auch gegenüber der zur gleichen Zeit entstehenden Psychoanalyse.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kurt Guss (Hrsg.): Berliner Schule: Gestalttheoretisches Propädeutikum. Verlag der Ostwestfalen-Akademie, 2018. ISBN 978-3-947435-12-8.
  2. Ernst G. Wehner. Berliner Schule in: Wilhelm Arnold, Hans Jürgen Eysenck, Richart Meili (Hrsg.): Lexikon der Psychologie. Herder, 1971/1980. S. 254. ISBN 3-451-21654-X.
  3. Bruno Waldvogel: Psychoanalyse und Gestaltpsychologie. Historische und theoretische Berührungspunkte. Frommann-Holzboog, Bad Cannstatt, Jahrbuch der Psychoanalyse. Beiheft 18, 1992, S. 32–44. ISBN 3-7728-1500-6.
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Berliner Schule (Psychologie)
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?