For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Benutzer:HilmarHansWerner/Pflanzerkultur.

Benutzer:HilmarHansWerner/Pflanzerkultur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Pflanzerkulturen sind Kulturen, die Pflanzenanbau nur mit Handgeräten, also ohne Pflug betreiben. Man produziert nur für den Eigenbedarf.[1]

Zeitgenössisischer Pflanzbau mit Grabstock im Sudan
Zeitgenössischer Pflanzbau mit einer Hacke

Es werden nur Grab- bzw. Hackstöcke oder Hacken verwendet. Böden wechselt man, wenn sie ausgelaugt sind, entweder durch Standortwechsel (Wander-Feldbau), oder durch Nutzungswechsel (Umlage-Feldbau), also den Anbau anderer Pflanzenarten oder Weidenutzung (auch nach natürlicher Wiederbegrünung), oder durch Nutzungsunterbrechung, also Brachliegenlassen.

Gerodet wird v.a. überirdisch (sog.r Schwendbau, vs. Roden), d.h. die Wurzeln und Stümpfe bleiben, entweder durch Fällen oder durch Abbrennen (Brandfeldverfahren). Die Asche dient dann zur einmaligen Düngung.

Angebaut werden v.a. Knollenpflanzen (Tropen), oder Körnerpflanzen wie Bohnen, Mais, Getreide, oder Gemüsepflanzen wie Kürbisse.

Die wenig intensive Form des Bodenbaus erlaubt nur geringe Bevölkerungsdichten. Die relativ kleinen Gruppen sind also in Großfamilien bzw. Clans gegliedert, für die Verwandtschaft und Heiratsregeln wesentlich sind. Das agrarische Weltbild kreist um das Ideal der Fruchtbarkeit.

Wander-Feldbau erlaubt keine dauerhaften Siedlungsstrukturen.

Pflanzerkulturen existieren seit dem frühen Neolithikum, heutzutage v.a. wärmeren Klimaten. Die mittel- und südamerikanischen Hochkulturen (Maya, Azteken, Inka) z.B. waren Pflanzerkulturen (In Ägypten dagegen verwendete man den mit Tieren gezogenen Pflug.). Typische Pflanzerkulturen fanden und finden sich in Papua-Neuguinea, z.B. die Mundugumor.[2] [3]

  • Müller, Wolfgang, Red.: Wörterbuch der Völkerkunde, Reimer-Verlag, Berlin, 19992 (Dort weitere Literatur)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Müller, Wolfgang, Red.: Wörterbuch der Völkerkunde, Reimer-Verlag, Berlin, 19992
  2. "...eine echte Pflanzerkultur." Haberland, Eike: Das Problem der "Hakenfiguren" der südlichen Sepik-Region in Neu-Guinea; in: Paideuma, Bd. 10, H. 1 (Jul., 1964), S. 69; [1]
  3. Mundugumor auf en.Wikipadia: [2]
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Benutzer:HilmarHansWerner/Pflanzerkultur
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?