For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Benjamin Lax.

Benjamin Lax

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Benjamin Lax (* 29. Dezember 1915 in Miskolc, Österreich-Ungarn; † 21. April 2015[1]) war ein austroamerikanischer experimenteller Festkörperphysiker.

Lax machte 1941 seinen Bachelor-Abschluss in Maschinenbau an der Cooper Union in New York, war im Zweiten Weltkrieg bei der US-Armee, wobei er es vom US Army Signal Corps bis zum Radiation Laboratory des Massachusetts Institute of Technology (MIT) brachte, wo er an der Radarentwicklung arbeitete. Ab 1951 war er Wissenschaftler im Lincoln Laboratory des MIT, wo er zunächst die Ferrit-Gruppe leitete, 1955 bis 1957 sowie ab 1958 die Festkörper-Gruppe und 1964 bis 1965 stellvertretender Leiter des Lincoln Laboratory war. 1960 bis 1981 war er auch Leiter des Francis Bitter Magnet Laboratory. Ab 1965 war er Professor am MIT. 1986 emeritierte er.

In den 1950er Jahren untersuchte er unter anderem die Bandstruktur mit Zyklotronresonanz.[2] Lax' theoretische Arbeiten waren wichtig in den Arbeiten, die 1962 am Lincoln Lab unter seiner Leitung zum Halbleiterlaser durchgeführt wurden – dort war eines der Teams (Robert Rediker), die einen solchen entwickelten, andere waren bei General Electric und IBM, wobei Robert N. Hall von General Electric knapp als erster einen solchen demonstrierte. Nach eigenen Worten startete er das Halbleiterlaser-Projekt am Lincoln Lab, das darin Pionierarbeit leistete, auch wenn sie am Ende knapp von IBM und General Electric geschlagen wurden[3].

1960 erhielt er den Oliver E. Buckley Condensed Matter Prize. 1962 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt, seit 1969 war er Mitglied der National Academy of Sciences.

  • Benjamin Lax. In: Physics History Network. American Institute of Physics (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nachruf des Massachusetts Institute of Technology
  2. Lax Experimental investigation of the the electronic band structure of solids, Rev.Mod.Phys., Bd.30, 1958, S. 122–154
  3. Oral History Interview mit Frederik Nebeker 1991, IEEE History Center, Online
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Benjamin Lax
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?