For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Bauerschaft Windrath.

Bauerschaft Windrath

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Bauerschaft Windrath war bis zum 19. Jahrhundert eine der untersten Verwaltungseinheiten im ländlichen Außenbezirk der bergischen Bürgermeisterei Hardenberg im Kreis Elberfeld des Regierungsbezirks Düsseldorf innerhalb der preußischen Rheinprovinz.

Zuvor gehörte die Bauerschaft zur Herrschaft Hardenberg im Herzogtum Berg. Im Zuge einer Verwaltungsreform innerhalb des Großherzogtums Berg wurde 1808 die Bürgermeisterei Hardenberg gebildet.

Laut der Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Düsseldorf von 1832[1] gehörten zu der Bauerschaft folgende untergeordnete Ortschaften und Wohnplätze: Zu Knürsches, Zu Schnitzes, Zu Oerk, Im Igelsbruch, Im Thal, Aufm Hof, Zur Helten, Im Jute, Zu Kleines und Zu Schäpers.

Das Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland listet die Ortschaften und Wohnplätze 1888 detailliert auf: Böskesschmitte, Bruch, Brücke, Dahl, Eckern, Eierbusch, Hagen, Hahnenbusch, Hassel I, Hassel II, Hassel III, Hellerbusch, Hof, Horst, Hühnerbusch, Igelsbruch, Im Busch, In den Hülsen, Judt, Juterbusch, Kleinobs, Klein Obsberg, Klukenbusch, Knürschhaus, Köttgen, Küppersbruch, Lippesfeld, Lippeskothen, Lückenhaus, Obenhageroth, Örk, Pillenbusch, Rinkenbusch, Rüb, Schelenhaus, Schepers, Schmittshaus, Sondern, Stodt, Stöckern, Tente, Timpen, Triebel, Untenhageroth, Windrather Schule, Wüstenhof und Zur Hellen. Zu dieser Zeit lebten in diesen Orten 424 Menschen in 60 Wohnhäusern.[2]

Mehrere der davon heute noch existierenden Höfe widmen sich der ökologischen Landwirtschaft.

An der Donnenberger Straße steht die kleine Windrather Kapelle, die aus dem Mittelalter stammen soll. Darin findet heute noch einmal im Monat ein Gottesdienst statt.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Johann Georg von Viebahn: Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Düsseldorf, 1836
  2. Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlichen statistischen Bureau. In: Königliches statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Band XII, 1888, ZDB-ID 1046036-6, S. 92 (Digitalisat – Nr. 31/8).
  3. Darstellung der Evangelischen Kirchengemeinde Langenberg (Memento vom 4. März 2007 im Internet Archive)

Koordinaten: 51° 19′ N, 7° 8′ O

{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Bauerschaft Windrath
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?