For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Ayako Sono.

Ayako Sono

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ayako Sono während ihrer Schulzeit

Ayako Sono (japanisch 曾野 綾子, Sono Ayako, wirklich: Chizuko Miura (三浦 知寿子, Miura Chizuko)[1]; * 17. September 1931 in Katsushika, Tokio) ist eine japanische Schriftstellerin.

Sono besuchte eine katholische Mädchenschule in Tokio, die sie mit einem Bachelor in englischer Sprache abschloss. 1948 trat sie zum katholischen Glauben über, 1953 heiratete sie den Literaturwissenschaftler und Autor Shumon Miura. 1949 begann während ihrer Oberschulzeit zu schreiben, als einziges weibliches Mitglied einer Autorengruppe.

Für Enrai no kyaku-tachi (遠来の客たち) wurde sie 1954 für den Akutagawa-Preis nominiert. In mehreren ihrer Bücher reflektierte sie ihre Hinwendung zum katholischen Glauben. Anfang der 1970er Jahre erschienen eine sieben- und eine zwölfbändige Auswahlausgabe ihrer Werke. 1974 erhielt sie eine Audienz bei Papst Paul VI. 1982 reiste sie 45 Tage auf den Spuren von Paulus durch den Mittleren Osten.

1980 verweigerte sie die Annahme des Frauenliteraturpreises, der ihr für das Buch Kami no yogoreta te (神の汚れた手) verliehen werden sollte. 1993 erhielt sie den Onshi-shō (Kaiserlicher Preis) der Japanischen Akademie der Künste. 2003 wurde sie als Bunka Kōrōsha (Person mit besonderen kulturellen Verdiensten) ausgezeichnet. Im Jahr 2012 erhielt sie den Kikuchi-Kan-Preis „für ihre langjährigen Leistungen als Schriftstellerin, Kritikerin gesellschaftlicher Probleme und ihre hingebungsvolle Tätigkeit im Rahmen von Hilfsaktion mit JOMAS für notleidende Länder der Dritten Welt“.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1979 Getsuyōbi no asa no hikari (月曜日の朝の光)
    • Morgenlicht am Montag, übersetzt von Doris Jacoby, in: Tadao Arai, Ekkehard May (Hrsg.): Zeit der Zikaden. Japanisches Lesebuch, München, Piper, S. 219–224
  • 1979 Koromoyama (衣山)
    • Koromoyama, übersetzt von Hans-Michael Schlarb, in: Tadao Arai, Ekkehard May (Hrsg.): Zeit der Zikaden. Japanisches Lesebuch, München, Piper, S. 225–231
  • 1986 Saikai (再開)
    • Ein Wiedersehen, übersetzt von Heinz Haase, In: Marianne Bretschneider, Heinz Haase: Erkundungen. 19 japanische Erzähler, Berlin, Volk und Welt, 1989, S. 256–270
  • S. Noma (Hrsg.): Sono Ayako. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 1445.
Commons: Ayako Sono – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. 曽野綾子. In: デジタル大辞泉 bei kotobank.jp. Abgerufen am 1. März 2014 (japanisch).
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Ayako Sono
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?