For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Auguste Hennig.

Auguste Hennig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Auguste Hennig (* 7. Februar 1864 in Sachsenburg als Auguste Wechsung; † 15. Juli 1959 in Leipzig)[1] war eine deutsche Frauenrechtlerin und Politikerin.

Als Tochter einer Hausfrau und eines Arbeiters geboren, zog Hennig 1888 mit ihrem Ehemann Karl (1859–1929)[1] nach Leipzig. In den folgenden Jahren engagierte sie sich in diversen Vereinen politisch und begann 1902 eine Freundschaft mit Käthe Duncker. 1905 trat sie in die SPD ein.[1] Ab 1908 leitete sie den Leipziger Verein für Hausangestellte, den sie mitgegründet hatte. Ihre vielfältigen politischen Tätigkeiten führten 1908 zur Wahl zum ersten weiblichen Parteivorstand der Leipziger SPD.[2] 1910 reiste sie als Delegierte nach Kopenhagen, wo sie 1910 zusammen mit Clara Zetkin und Käthe Duncker den erfolgreichen Antrag zur Einführung eines internationalen Frauentags bei der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen einbrachte.[3] Zurück in Leipzig schrieb sie für Die Gleichheit und engagierte sich für die Einführung des Frauenwahlrechts.[4] 1919 trat sie zur USPD über. Nach dem Zweiten Weltkrieg wirkte sie beim Aufbau des Demokratischen Frauenbundes Deutschland mit und trat der SED bei. Trotz hohen Alters blieb Hennig bis zu ihrem Tod 1959 aktives Mitglied der Frauenbewegung, schrieb für Zeitungen und hielt Referate.[1]

Auguste Hennig hatte fünf Kinder. Sie ist die Urgroßmutter von Heike Hennig.

In Leipzig ist die Auguste-Hennig-Straße nach ihr benannt. Im Rahmen der Aktion 1000 Jahre Leipzig – 100 Frauenporträts wurde sie porträtiert.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Hennig, Auguste (geborene Wechsung). In: Stadt Leipzig. 2016, abgerufen am 16. März 2019.
  2. Reiner Schilling: Die proletarische Frauenbewegung in Leipzig von 1890 bis 1908. Leipzig 1988, DNB 900181281 (Dissertation Pädagogische Hochschule Kiel).
  3. "In Kopenhagen lernte ich Klara Zetkin kennen". In: Neues Deutschland. 19. Mai 1953, S. 5.
  4. Mirjam Sachse: Von "weiblichen Vollmenschen" und Klassenkämpferinnen - Frauengeschichte und Frauenleitbilder in der proletarischen Frauenzeitschrift "Die Gleichheit".
{{bottomLinkPreText}} {{bottomLinkText}}
Auguste Hennig
Listen to this article

This browser is not supported by Wikiwand :(
Wikiwand requires a browser with modern capabilities in order to provide you with the best reading experience.
Please download and use one of the following browsers:

This article was just edited, click to reload
This article has been deleted on Wikipedia (Why?)

Back to homepage

Please click Add in the dialog above
Please click Allow in the top-left corner,
then click Install Now in the dialog
Please click Open in the download dialog,
then click Install
Please click the "Downloads" icon in the Safari toolbar, open the first download in the list,
then click Install
{{::$root.activation.text}}

Install Wikiwand

Install on Chrome Install on Firefox
Don't forget to rate us

Tell your friends about Wikiwand!

Gmail Facebook Twitter Link

Enjoying Wikiwand?

Tell your friends and spread the love:
Share on Gmail Share on Facebook Share on Twitter Share on Buffer

Our magic isn't perfect

You can help our automatic cover photo selection by reporting an unsuitable photo.

This photo is visually disturbing This photo is not a good choice

Thank you for helping!


Your input will affect cover photo selection, along with input from other users.

X

Get ready for Wikiwand 2.0 🎉! the new version arrives on September 1st! Don't want to wait?